| Definition: | 
 | 
          
            | inneres Abschlussgewebe, welches zwei
            Gewebekomplexe mit unterschiedlicher Funktion trennt und als physiologische
            Scheide wirkt (kontrolliert den Wasser- und Stofftransport
            zwischen den jeweiligen Geweben) | 
          
            |  | 
          
            | Vorkommen: | 
          
            | - | besonders ausgeprägt als innere Schicht der Wurzelrinde (zwischen
            Rindenparenchym und Perizykel) | 
          
            | - | in Rhizomen an gleicher Stelle, in oberirdischen Stengeln dagegen seltener | 
          
            | - | in Blättern häufig um Leitbündel | 
          
            | - | fehlend in Stämmen von Gymnospermen | 
          
            |  | 
          
            | Aufbau: | 
          
            | - | einschichtig mit lückenlos aneinander
            grenzenden Zellen | 
          
            | - | von außen nach innen führende Wände mit suberinartiger Substanz
            imprägniert und häufig lignifiziert (Casparyscher Streifen,
            Casparyscher Punkt; verhindert apoplastischen Wassertransport) |