| Leitgewebe | 
      
        | 
 | 
      
        | Funktion: Stofftransport zwischen entfernten Organen des Pflanzenkörpers = | 
      
        | 
          
            | - | Transport der von den Wurzeln aufgenommenen Komponenten (Wasser und Nährstoffe)
            zu den Orten der Photosynthese |  
            | - | Transport der in den Photosyntheseorganen gebildeten Assimilate zu den
            wachsenden Geweben sowie zu den Speicherorganen |  | 
      
        |  | 
      
        | Einteilung: | 
      
        | 
          
            | - | zwei Transportsysteme, welche das die
            gesamte Pflanze durchziehende Leitsystem aufbauen und im Zentralbereich der Sprossachse
            und der Wurzel kompakte oder in Leitbündel aufgelöste Systeme bildet |  
            | - | Phloem: überwiegend Assimilattransport |  
            | - | Xylem: hauptsächlich Transport
            des Wassers und der darin gelösten Ionen |  | 
      
        |  | 
      
        | Xylem (Funktion-Aufbau;
        Tracheiden) | 
      
        |  | 
      
        | Funktion: | 
      
        | 
          
            | - | Transport von Wasser und Nährsalzen von der Wurzel zu den Organen der Photosynthese |  | 
      
        |  | 
      
        | Aufbau: | 
      
        | 
          
            | - | zusammengesetzt aus im funktionsfähigen Zustand abgestorbenen Zellen,
            den Tracheen und Tracheiden, Stützelementen sowie dem Xylemparenchym |  | 
      
        |  | 
      
        | Tracheiden: | 
      
        | 
          
            | - | langgestreckte Zellen, deren gemeinsame Wände von zahlreichen
            Tüpfelpaaren durchbrochen sind (Tüpfel = Kanal, welcher vom Zelllumen bis zur
            Mittellamelle reicht; Verbindung von zwei Zelllumina durch Tüpfelpaar) |  |