| DAB | PhEur | 
      
        | Bezeichnung | Beispiel | Bezeichnung | Beispiel | 
      
        | Haupttitel | Ephedrakraut | Haupttitel | Ginsengwurzel | 
      
        | Nebenttitel | Ephedrae herba | Nebenttitel | Ginseng radix | 
      
        | Definition | Untergliedert in: Stammpflanze(n): ...
 Droge: 
        Grundsätzliche Angaben zu verwendeten Teilung, Gewinnung etc.
 Gehalt: Nur vorhanden, falls Gehaltsbestimmung durchgeführt wird.
 | Definition | Ginsengwurzel besteht aus ... (falls möglich
        durch Gehaltsangaben ergänzt) | 
      
        | Eigenschaften | Geruchs- und Geschmacksangaben. | Eigenschaften | Die Droge weist die unter "Prüfung auf Identität" A und B
        beschriebenen makroskopischen und mikroskopischen Merkmale auf. | 
      
        | Die Monografien der älteren DAB-Ausgaben bzw. -Lieferungen des DAB 10 enthalten den
        Punkt "Beschreibung", in dem die makroskopischen und mikroskopischen Merkmale
        beschrieben werden. Auch wenn nicht als Bestandteile der Identitätsprüfung ausgewiesen,
        war die Beschreibung hinsichtlich ihrer Bedeutung der Prüfungen auf Identität
        gleichgestellt. Die neuen Fassungen regeln dies eindeutiger, da hier die Eigenschaften
        Bestandteile der Identitätsprüfung sind. | 
      
        | Prüfung auf Identität | A. Die Rutenzweige sind meist ... B. Die Prüfung erfolgt unter dem Mikroskop, wobei ...
 C. Dünnschichtchromatografie
 D. Farbreaktion
 | Prüfung auf Identität | A. Die Hauptwurzel ist spindelförmig und zylindrisch, 
        zuweilen ... B. Die Droge wird pulverisiert (355). Die Prüfung erfolgt  ...
 C. Dünnschichtchromatografie
 D. Farbreaktion
 | 
      
        | Prüfung auf Reinheit, Gehaltsbestimmung und Lagerung: Keine
        wesentlichen Unterschiede zwischen den AB-Fassungen. Auffallend ist lediglich der Umstand,
        dass bei den PhEur-Monographien Gehaltsbestimmungen häufiger vorhanden sind, wogegen
        sie bei den DAB-Drogen oft fehlen. | 
      
        |  |  |  |  |