| 4. Klasse: Ascomycetes (Schlauchpilze) | ||
| charakterisiert durch schlauchförmiges Sporangium umfangreichste Klasse der Pilze |
||
| A: Unterklasse Endomycetidae | ||
| noch keine Fruchtkörperbildung | ||
| Familie Saccharomyceticeae (Hefepilze) | ||
| asexuelle Vermehrung durch Sprossung Vertreter: Bäckerhefe, Kefirpilz pathologisch bedeutsam: Candida-sp. (können Mykosen, u. a. Soor, hervorrufen) pharmazeutisch bedeutungsvolle Vertreter: Saccharomyces boulardii (therapeutische Nutzung bei Diarrhoe) |
||
| B: Unterklasse Taphrinomycetidae | ||
| pflanzenpathogene Pilze keine Fruchtkörperbildung |
||
| C: Unterklasse Laboulbeniomycetidae | ||
| insektenparasitische Pilze | ||
| D: Unterklasse Ascomycetidae (Echte Schlauchpilze) | ||
| Ausbildung des typischen Ascus umfassen 10 Ordnungen, die zu drei Gruppen zusammengefaßt werden |
||
|