| Gattungs- und Artenzahl: 
    11(12) Gattungen mit etwa 90 Arten.Habitus: Ausdauernde, zuweilen auch einjährige, 
    milchsafthaltige Kräuter mit Rhizom; wurzelnde
    Hydrophyten oder 
    Helophyten.
 Blattmerkmale: Untergetauchte und flutende, 
    meist unterschiedlich gestaltete Blätter, gestielt, mit auffälliger 
    Mittelrippe,
    wechselständig, zweizeilig bis spiralig 
    angeordnet, Blattspreite parallelnervig 
    mit Querverbindungen.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig,  
    monözisch oder 
    polygamomonözisch, selten
        
    diözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 3-zählig,  
    radiärsymmetrisch, selten einzeln, 
    meist in recht komplexen, 
    rispenartigen Blütenständen, Zweige der 
    Teilblütenstände quirlförmig angeordnet.
 Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt,
    K3, frei, 
    C3, frei, weiß, rot oder rosa, 
    A(3-)6 oder 18-100, frei, nur mit fertilen
    Staubblättern, 
    G3 oder 6-100, 
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig.
 Fruchtformen: Sammelbalgfrüchte oder Sammelnuss(achänen)früchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone, Subtropen und 
    Tropen: Kosmopoliten.
 Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung 
    Alismatiflorae / Ordnung Alismatales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Alismataceae.
    Siehe ferner seit 2016 hinzugefügte 
	Bilder mit hoher Auflösung (Liste alphabetisch nach wissenschaftlichen Pflanzennamen geordnet,
	daher dort bitte die Suchfunktion des Browsers verwenden)
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |