| Gattungs- und Artenzahl: 164 
    Gattungen mit 1500 Arten.Habitus: Überwiegend klimmende Lianen, ferner 
    einige Bäume, Sträucher und Kräuter; enthalten Milchsaft.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün, 
    
    wechselständig, gegenständig oder wirtelig mit 3 Blättern pro Wirtel, 
    
    Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig mit hoch spezialisiertem Übertragungsmechanismus für die Pollen.
 Blütenmerkmale und -anordnung: 
    Blüten 
    radiärsymmetrisch, 5zählig, mit 
    Bracteen, 
    in 
    Rispen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5,  verwachsen, 
    C5, verwachsen, 
    A5, 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    dem Griffelkopf meist eng anliegend,
    G2, bei der Gattung Pleiocarpa 
    2-5(-8), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig oder halbunterständig,  1 
    Griffel und 1  
    Narbe, die einen 
    meist stark verdickten Kopf besitzt (s. Foto von 
    Vinca minor).
 Fruchtformen: Kapselfrüchte oder 
    Doppelbalgfrüchte, gelegentlich auch Beeren- oder Steinfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das verbreitete Vorkommen toxischer Inhaltsstoffe, bei denen es sich 
    entweder um 
    Indol-Alkaloide
    oder Cardenolide handelt, sowie von Milchsaft meist mit 
    Triterpenen und 
    Kautschuk.
 Sonstige Merkmale: Bikollaterale 
Leitbündel.
 Verbreitung: Weit verbreitet in den Tropen und 
    Subtropen, wenige Arten ferner in der gemäßigten Zone (in Europa 10 Arten).
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Gentianiflorae / Ordnung Gentianales, Cronquist - Unterklasse 
    Asteridae 
    / Ordnung Gentianales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Euasteriden I / Ordnung Gentianales.
 Arzneipflanzen:
    Aspidosperma quebracho-blanco (Quebracho cortex - Quebrachorinde),
    Catharanthus-sp. (Vincaalkaloide),
    Rauwolfia-sp. (Rauwolfiae radix - Rauwolfiawurzel),
    Nerium oleander (Oleandri folium - Oleanderblätter),
    Strophanthus gratus (Strophanthi grati semen - Strophanthussamen),
    Strophanthus kombe (Strophanthi Kombe semen - Strophanthussamen Kombe).
 Nutzpflanzen: Vertreter 
    unterschiedlicher Gattungen insbesondere in allen tropischen und 
    subtropischen Regionen der Erde nicht zuletzt aufgrund der häufig mehrere 
    Monate andauernden Blüte vielfach als Zierpflanzen kultiviert, unter diesen 
    z. B. Catharanthus roseus,
    Nerium oleander und 
    Plumeria obtusa.
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Apocynaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 | 
  
    | Gattungs- und Artenzahl: 250 
    Gattungen mit 2000 Arten.Habitus: Milchsaft enthaltende Kräuter, Lianen, 
    Sträucher, selten Bäume, mit zum Teil ungewöhnlicher Wuchsform (kaktusartig 
    oder 
    Carnivoren mit zu Fallen umgewandelten 
    Blättern); Mesophyten oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter meist
    gegenständig, selten
    wirtelig, krautig, membranartig oder 
    zu Dornen umgewandelt, Blattspreite 
    ungeteilt, häufig stark reduziert.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  
    
    radiärsymmetrisch, 5zählig, einzeln oder in
    zymösen, häufig
    doldenartigen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, an der Basis 
    verwachsen, 
    C5, verwachsen mit kurzer Röhre, 
    A5, 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    Staubbeutel meist dem Griffelkopf anliegend (s. Foto von 
    Vincetoxicum hirundinaria), 
    G2, 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, 
    Griffel 2, unten frei, oben verwachsen.
 Fruchtformen: Meist Doppelbalgfrüchte.
 Verbreitung: Weit verbreitet in den Tropen und 
    Subtropen, wenige Arten in der gemäßigten Zone.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Gentianiflorae / Ordnung Gentianales, Cronquist - Unterklasse 
    Asteridae 
    / Ordnung Gentianales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Euasteriden I / Ordnung Gentianales / Familie Apocynaceae JUSS.
 Arzneipflanzen:
     Marsdenia cundurango (Condurangorinde
    - Condurango cortex).
 Nutzpflanzen: Arten mehrerer Gattungen 
    (u. a. Asclepias, Hoya, Araujia, Ceropegia, 
    Stapelia, Caralluma, Decabelone) als rankende Zierpflanzen 
    kultiviert.
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Asclepiadaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |