| Gattungs- und Artenzahl: 
    Etwa 40 bis 50 Gattungen mit ca. 1450 Arten.Habitus: Bäume, Sträucher oder Lianen, selten 
    auch ausdauernde Kräuter; kletternde Arten sowohl Stengel- als auch 
    Wurzelkletterer.
 Blattmerkmale: Blätter häufig lang gestielt, 
    fast immer
    wechselständig und spiralig, selten auch
    distich angeordnet, z. T.
    heterophyll (u. a. 
    Hedera helix), Blattspreite überwiegend 
    gefiedert, zum Teil mehrfach, wenn 
    ungeteilt dann meist eingeschnitten, Basis der Blättchen häufig 
    charakteristisch verbreitert.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, 
    monözisch,  
    andromonözisch,
    gynomonözisch,
    diözisch oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten meist 
    5zählig, in end- oder achselständigen, häufig komplexen
    Dolden oder
    Köpfen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder 
    petalin, 
    K3-5(-12), frei oder 
    verwachsen, C(3-)5(-12), frei,
    selten an der Basis verwachsen, 
    A(3-)5(-12) oder 10-100, Anzahl der 
    Staubblätter proportional zur Anzahl der Blütenhüllblätter, 
    G2-5(-100), 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, selten auch 
    
    oberständig.
 Fruchtformen: Beerenfrüchte oder 1samige 
    Steinfrüchte, gelegentlich Sammelfrüchte bildend.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone, Subtropen und 
    Tropen: weit verbreitet mit Verbreitungsschwerpunkt in Indomalaysia und im 
    tropischen Amerika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung 
    Araliiflorae 
    / Ordnung Araliales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung Apiales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneudikotyledonen / Euasteriden II / Ordnung Apiales.
 Arzneipflanzen: Panax ginseng (Ginseng radix -
    Ginsengwurzel), Hedera helix (Hederae folium - Efeublätter).
 Nutzpflanzen: Arten mehrerer Gattungen 
    (u. a. Hedera, Aralia, Polyscias, Schefflera, 
    Fatsia) als Zierpflanzen kultiviert. Mark von Tetrapanax papyriferus 
    verwendet zur Herstellung von chinesischem Reispapier.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Araliaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |