| Gattungs- und Artenzahl: 4(-7) Gattungen (Apama, Aristolochia, 
    Asarum, Euglypha, Holostylis, Saruma, Thottea) 
    mit 480 Arten.Familiengliederung: Untergliedert in die 2 
    Unterfamilien Asaroideae O. C. SCHMIDT 
    mit den Gattungen Asarum und Saruma sowie Aristolochioideae.
 Habitus: Ausdauernde, 
    ätherisches 
    Öl enthaltende Kräuter oder (am Grunde verholzte) Lianen (Stengelwinder);
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter aromatisch, gestielt, 
    
    wechselständig, 
    spiralig angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite überwiegend ungeteilt, gelegentlich 
    dreilappig, häufig herzförmig, mit handförmig verlaufender Nervatur, 
    Blattrand ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil (meist sehr spezifische
    Anpassung an Bestäuber).
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    groß, häufig übel riechend, 3zählig, 
    radiärsymmetrisch (s. Blüte 
    von Asarum europeum) bis ausgeprägt 
    zygomorph (s. 
    Blüte von Aristolochia cretica), einzeln oder in end- oder 
    achselständigen 
    Zymen, Trauben oder 
    Ähren.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder 
    petalin, 
    K3, verwachsen, 
    C3, häufiger 
    reduziert oder fehlend, 
    A6-36, oft mit dem 
    Gynözeum verwachsen, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G4-6, 
    synkarp, 
    Fruchtknoten gelegentlich
    halbunterständig, meist jedoch 
    
    unterständig (s. Foto von 
    Aistolochia clematis), 
    Griffel 1 oder 4-6, frei oder teilweise verwachsen.
 Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte, 
    zuweilen Beeren-, Nuss- oder Balgfrüchte.
 Verbreitung: Warm gemäßigte Zone bis Tropen: 
    weit verbreitet, fehlend in Australien und angrenzenden Gebieten Asiens.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Magnoliiflorae / Ordnung Aristolochiales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Aristolochiales, APG - Unterklasse Magnoliidae /  
    Ordnung Piperales.
 Arzneipflanzen: 
    Aristolochia clematis (Aristolochiae
    herba - Osterluzeikreit; Zugang nur für registrierte Nutzer),
    Asarum europaeum (Asari rhizoma 
    - Haselwurz).
 Nutzpflanzen: Arten der Gattungen 
    Aristolochia und Asarum gelegentlich als Zierpflanzen kultiviert.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Aristolochiaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |