| Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Alnus und Betula) 
    mit 95 Arten.Habitus: Bäume oder Sträucher mit dünnen 
    Zweigen; 
    Helophyten oder
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter sommergrün, klein bis 
    mittelgroß, gestielt,  
    
    wechselständig, spiralig bis distich angeordnet,     
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand gesägt oder gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    monözisch, 
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig 
    oder klein, von Hüllblättern umgeben, in endständigen Blütenständen, 
    männliche Blüten in mehr oder weniger verlängerten hängenden Kätzchen, 
    weibliche Blüten in aufrechten Kätzchen oder in kurzen Köpfen oder holzigen 
    Zapfen.
 Blütenaufbau:  
    Perianth bei männlichen Blüten fehlend 
    (K0) oder 
    sepalin (K2-4), bei 
    weiblichen Blüten rudimentär (1-6 Kelchblätter), 
    A2-4, nur mit fertilen 
    Staubblättern 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 2 
    Griffeln und 2 
    Narben.
 Fruchtformen: (Kleine) 1samige abgeflachte 
    Nussfrüchte oder Flügelnussfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone: nördliche 
    gemäßigte Zone, Gebirge der Tropen, Anden.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Rosiflorae / Ordnung Fagales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung 
    Fagales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Fagales.
 Arzneipflanzen:
    Betula sp. (Betulae folium 
    - Birkenblätter).
 Nutzpflanzen: 
    Verwendung verschiedener Betula sp. zur Holzgewinnung.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Betulaceae.
 | 
  
    | Gattungs- und Artenzahl: 4 Gattungen (u. a. Corylus - 
    Haselnuss und Carpinus - Hainbuche) mit 62 Arten.Habitus: Bäume und Sträucher mit dünnen 
    Zweigen;
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter sommergrün, gestielt,  
    
    wechselständig, spiralig bis distich angeordnet,     
    
    Nebenblätter 
    vorhanden, Blattspreite ungeteilt, 
    Blattrand gesägt oder gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    monözisch, 
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    von Hüllblättern umgeben, in Kätzchen, männliche Kätzchen lang und hängend, 
    weibliche kurz und aufrecht.
 Blütenaufbau:  
    Perianth bei männlichen Blüten 
    fehlend, bei weiblichen Blüten sepalin, 
    A4-8, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, mit 2 
    Griffeln.
 Fruchtformen: (Große) Nussfrüchte.
 Verbreitung:
    Holarktis,
    Paleotropis,  
    Neotropis; gemäßigte Zone der 
    Nordhalbkugel, Gebirge Mittelamerikas und SO-Asiens.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Rosiflorae / Ordnung Fagales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung 
    Fagales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Fagales (als Synonym der Betulaceae).
 Nutzpflanzen:
    Corylus avellana L. (Haselnüsse).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Corylaceae.
 |