| Gattungs- und Artenzahl: 5(-6) Gattungen (Calycanthus, Chimonanthus,
    Idiospermum, Jerseyanthus (?) Sinocalycanthus, 
    Virginianthus) mit 11 Arten. Gattung Idiospermum in der 
    Vergangenheit als eigenständige Familie 
    
    Idiospermaceae aufgefasst.Habitus: Laubabwerfende oder immergrüne kleine 
    Bäume oder Sträucher, die  
    ätherisches 
    Öl enthalten.
 Blattmerkmale: Blätter ledrig, gestielt, mit 
    aromatischem Geruch,  
    gegenständig,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, drüsig-punktiert, 
    Blattrand ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß bis groß, bei Virginianthus klein, 
    
    radiärsymmetrisch, 
    spiralig, meist mit einem von 
    Bracteen bedeckten
    Hypanthium, meist einzeln endständig 
    auf spezialisierten, beblätterten, kurzen sprossen angeordnet.
 Blütenaufbau: 
    Perianth 15-40, frei,
    spiralig, doppelt, mit 
    einem schrittweisen Übergang von Sepalen 
    in Petalen oder 
    petalin, 
    A15-100, frei,
    spiralig, äußere 5-15(-30) 
    Staubblätter fertil, innere als
    Staminodien ausgebildet, 
    G5-45 oder 
    1(-3) (Idiospermum), monomer oder
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig.
 Fruchtformen: Sammelfrüchte mit Achänen als 
    Teilfrüchten.
 Verbreitung:
    Holarktis,
    Australis; gemäßigte Zone bis 
    Subtropen und Tropen: Idiospermum im tropischen Nordostaustralien 
    (Queensland), übrige Gattungen in Nordamerika und Ostasien.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae /  
    Ordnung Laurales.
 Nutzpflanzen: Einzelne Arten zuweilen 
    als Zierpflanzen kultiviert.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Calycanthaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |