| Gattungs- und Artenzahl: 16 
    Gattungen mit 480 Arten.Habitus: Bäume, Sträucher, Lianen, wenige 
    Kräuter; überwiegend
    Xerophyten, ferner
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt,
    
    wechselständig, spiralig oder (selten) distich angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend oder vorhanden und zu Dornen umgebildet, 
    Blattspreite ungeteilt oder handförmig 
    gefiedert; Blattrand häufig umgerollt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig oder 
    diözisch, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten meist 
    4zählig, 
    radiärsymmetrisch bis schwach 
    zygomorph, meist in 
    Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K4, Kelchblätter in 
    2 Kreisen angeordnet, an der Basis verwachsen oder frei, 
    C4, Kronblätter in 
    einem Kreis, frei, 
    A ursprünglich 4, häufig auch 6-100, zum Teil mit 
    
    Staminodien, 
    G2 oder (durch 
    Dedoublement) 10-12, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit einem 
    Griffel und einer 
    Narbe.
 Fruchtformen: Überwiegend Beerenfrüchte, 
    häufiger auch Kapselfrüchte, ferner Stein-, Nuss- oder Flügelnussfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: weit 
    verbreitet.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae / Ordnung Capparales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Capparales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden II / Ordnung Brassicales.
 Nutzpflanzen: Capparis spinosa 
    L. (Kapern).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Capparaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |