| Gattungs- und Artenzahl: 
    86(88) Gattungen mit (1750-)2200 Arten.Habitus: Überwiegend einjährige bzw. 
    zweijährige Kräuter, wenige Sträucher bzw. kleine Bäume;
    Helophyten bis
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter sitzend, zuweilen 
    gestielt oder durchwachsen, 
    gegenständig oder quirlständig,    
    
    Nebenblätter häufig vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, 
    andromonözisch,  
    diözisch oder 
    gynodiözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiärsymmetrisch (s. Abb. 
    
    Myosoton aquaticum), 5zählig, in meist 
    endständigen
    Dichasien (s. Abb.  
    Silene conica).
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder 
    sepalin, 
    K(4-)5, frei oder verwachsen (s. Abb. 
    Dianthus deltoides), 
    zuweilen mit Außenkelch (s. Abb. Dianthus sylvestris), 
    C(4-)5, frei, Kronblätter zuweilen fast 
    bis zum Grund gespalten (s. Abb.  
    Stellaria media), 
    A(1-)5 (s. Abb.
Paronychia macrosepala), 8 oder 10, 
    (s. Abb.
    Cerastium strictum) nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2-5, 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Griffel und 
    Narben Anzahl der 
    Fruchtblätter entsprechend, 
    Griffel frei oder teilweise verwachsen.
 Fruchtformen:  
    Kapselfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch 
    charakterisiert durch das Vorkommen von
    Saponinen und
    Mono- und Di-C-glykosylflavonen sowie 
    das Fehlen von Betalainen.
 Verbreitung:  
    Dauerfrostgebiete bis Tropen: Kosmopoliten.
 Taxonomische Einordnung:  
    Dahlgren 
    - Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae 
    / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales.
 Arzneipflanzen:  
    Herniaria sp. (Herniariae herba - Bruchkraut; 
    Zugang nur für registrierte Nutzer);
    Gypsophila sp. (Saponariae albae radix - Weiße
    Seifenwurzel; Zugang nur für registrierte Nutzer),
    Saponaria officinalis (Saponariae rubrae radix
    - Rote Seifenwurzel; Zugang nur für registrierte Nutzer),
    Agrostemma githago (Agrostemmae semen -
    Kornradesamen).
 Nutzpflanzen:  
    Zahlreiche Arten insb. der Gattung Dianthus (Nelke) als Zierpflanzen 
    vielfach verwendet.
 Quellen und weitere 
    Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |