| Gattungs- und Artenzahl: Etwa 105 Gattungen mit 1400 Arten.Habitus: Überwiegend Kräuter, wenige Sträucher, selten
    kleine Bäume bzw. Lianen, z. T. sukkulent; 
    Helophyten bis
    Xerophyten, fast ausnahmslos
    Halophyten.
 Blattmerkmale: Blätter entwickelt bis reduziert 
    und fehlend, winzig bis groß, gestielt bis sitzend,   
    
    wechsel- oder gegenständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    geteilt oder ganz.
 Vermehrungsart:
    
    Pflanzen zwittrig, selten auch
    
    monözisch,
     
    andromonözisch,
    gynomonözisch
    diözisch oder
    
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung:
    
    Blüten 
    
    winzig oder klein,  
    radiärsymmetrisch,
    
    einzeln oder zu zweit
    in den Blattachseln oder in  
    zymösen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    
    
    Perianth 
    sepalin oder rudimentär oder fehlend, 
    (1–)5(–6), meist verwachsen, 
    A3-5, frei oder  
    adnat, fast immer nur mit fertilen 
    Staubblättern,
    G(2-)5, synkarp, 
    Fruchtknoten
    oberständig 
    bzw. (selten) halbunterständig, 
    Griffel meist 2-3.
 Fruchtformen: Überwiegend 
    Nussfrüchte.
 Chemische Merkmale: 
    Mit Ausnahme der für nahezu die gesamte Ordnung Caryophyllales typischen Betalaine keine charakteristischen chemischen Merkmale.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone 
    bis Subtropen: weitverbreitet, fehlend in Mittelamerika, Asien, Malaysia und 
    im überwiegendem Teil Afrikas.
 Taxonomische Einordnung: 
    Nicht 
    mehr als eigenständige Familie aufgefasst  sondern der Familie
    Amaranthaceae JUSS. 
    (Fuchsschwanzgewächse) zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Caryophylliflorae, Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse 
    Caryophyllidae, Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales 
    (als Synonym der Amaranthaceae).
 Nutzpflanzen: Einige als Gemüse 
    bedeutungsvolle Arten wie z. B. 
    Beta vulgaris L. ssp. vulgaris var. altissima DÖLL
    (Zuckerrübe),
    Beta vulgaris L. ssp. vulgaris var. alba DC (Futterrübe; Foto*),
    Beta vulgaris L. ssp. vulgaris var. conditiva ALEF. (Rote Bete
    = Rote Rübe),
    Beta vulgaris L. ssp. vulgaris var. vulgaris (Mangold) 
    und
    Spinacia oleracea L. (Spinat).
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie Chenopodiaceae. 
    Strichzeichnung Familienmerkmale*
    aus 
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |