| 12 Gattungen (Aceratium, Aristotelia, Crinodendron, 
    Dubouzetia, 
    Elaeocarpus, Peripentadenia, Sericolea, Sloanea, 
    Valea sowie die in der Vergangenheit einer eigenständigen Familie
    Tremandraceae DC. 
    zugeordneten Gattungen Platytheca, Tetratheca, Tremandra) mit 
    605 Arten. Die Arten der 9 ursprünglich zur Familie gezählten Gattungen sind 
    wie folgt charakterisiert (Platytheca, Tetratheca, 
    Tremandra s. Beschreibung der ursprünglichen Familie
    Tremandraceae): | 
  
    | 
    Habitus: 
    Bäume oder Sträucher;  
    
    Mesophyten oder
    Xerophyten.Blattmerkmale: Blätter gestielt,
    wechselständig und meist spiralig 
    angeordnet, 
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, Gattung Elaeocarpus
    monözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  
    radiärsymmetrisch, in 
    Zymen, 
    Rispen 
    oder 
    Trauben.
 Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt oder 
    sepalin, 
    K4 oder 5, frei oder 
    verwachsen, C (falls vorhanden) 4 oder 5,
    meist frei, selten verwachsen, 
    A15-100, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G(1-)2-10, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit 1 
    Griffel und 1-10 
    Narben (Anzahl entsprechend Anzahl 
    Fruchtblätter).
 Fruchtformen: Kapsel-, Stein- oder 
    Beerenfrüchte.
 Verbreitung: Subtropen bis Tropen, selten in 
    gemäßigter Zone: Südostasien, Malaysia, Ostaustralien, Neuseeland, Karibik, 
    Chile.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Malviflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse 
    Dilleniidae 
    / Ordnung Malvales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden I / Ordnung Oxalidales.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Elaeocarpaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |