| Gattungs- und Artenzahl: 3 Gattungen (Ceratiola, Corema, 
    Empetrum) mit 10-20 Arten.Habitus: Kleine Sträucher;
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter klein, immergrün, ledrig,  kurz gestielt, mehr oder weniger 
    quirlständig oder wechselständig, spiralig angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, zugespitzt oder linealisch, 
    mit einer Ader, Blattrand umgerollt.
 Vermehrungsart: Pflanzen überwiegend 
    diözisch, gelegentlich auch 
    monözisch oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    3zählig, 
    radiärsymmetrisch, in wenigblütigen 
    endständigen
    Köpfen oder einzeln bzw. in 2er- oder 
    3er-Gruppen achselständig.
 Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt,
    petalin oder
    sepalin, 
    K(2-)3, frei, 
    C(2-)3, frei, 
    A2 
    (Ceratiola) oder 3(-4), frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2-9, 
    synkarp, Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel und einer gelappten 
    Narbe oder 2-9 
    Narben.
 Fruchtformen: 2-9samige Steinfrüchte.
 Verbreitung: 
    Holarktis, 
    Neotropis,
    Antarktis; Dauerfrostzone bis 
    gemäßigte Zone: gemäßigte Zone der Nordhemisphäre, in den Anden bis nach 
    Feuerland, Falklandinseln.
 Taxonomische Einordnung: Heute nicht mehr als eigenständige Familie 
    aufgefasst sondern der Familie Ericaceae JUSS. / 
    Unterfamilie Ericoideae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Ericales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Ericales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Ericales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |