| Gattungs- und Artenzahl: 1 Gattung mit 1(-3) Art(en).Habitus: Ausdauernde, krautige Wasser- und
    Sumpfpflanzen mit Wurzeln und über der Wasseroberfläche lokalisiertem 
    Stengel;
    Hydro- oder 
    Helophyten.
 Blattmerkmale: Blätter klein, sitzend, 
    
    quirlständig, mit (4–)6–12(–16) Blättern pro Quirl (s. Foto von 
    Hippuris vulgaris),    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, linealisch, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    meist zwittrig oder (sehr selten)
    monözisch, 
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, in 
    blattachselständigen Quirlen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth 
    sepalin, rudimentär bis fehlend, zu 
    einer mehr oder weniger ganzen oder 2-4lappigen Rinne reduziert (K0 
    oder 2-4),
    A1 (s. Foto von 
    Hippuris vulgaris),
    G scheinbar 1,
    Fruchtknoten
    unterständig.
 Fruchtformen: Achänen- oder steinfruchtartige 
    Früchte.
 Verbreitung:
    Holarktis 
    Paleotropis,
    Neotropis,
    Kapensis,
    Australis,
    Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten.
 Taxonomische Einordnung: Nicht 
    mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie 
    Plantaginaceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Lamiiflorae / Ordnung Hippuriales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Callitrichales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales 
    (als Synonym für die Plantaginaceae).
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Plantaginaceae (bzw. Hippuridaceae).
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |