| Gattungs- und Artenzahl: 9 Gattungen mit 560 Arten, unter diesen Hypericum 
    (370 Arten), Vismia (55 Arten) und Harungana (50) Arten; 
    Stellung als eigenständige Familie umstritten, vielfach der Familie
    Clusiaceae zugeordnet.Habitus: Sträucher oder einjährige bis 
    ausdauernde Kräuter;  
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter
    gegenständig,     
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    mit  durchscheinenden oder schwarzen Punkten oder Linien, Blattrand 
    ganz.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß oder groß, 4- bis 5zählig, 
    radiärsymmetrisch, in häufig recht 
    komplexen, zymösen,
    rispenartigen oder
    doldeartigen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K und
    C jeweils 4 oder 5,
    A(5-)20-100,
    Antheren meist auch mit kleinen Drüsen, 
    G3-5, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig.
 Fruchtformen: meist vielsamige Beeren- oder 
    Steinfrüchte
    mit kleinen, meist weniger als 4 mm langen Samen.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Theiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dillenidae / Ordnung 
    Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales.
 Arzneipflanzen:
    Hypericum perforatum (Hyperici herba -
    Johanniskraut).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Hypericaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen: 
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |