| Gattungs- und Artenzahl: 24 
    (oder 25) Gattungen mit 149 (150) Arten.Habitus: Bäume oder Lianen; 
    Helophyten
    oder Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter ledrig, 
    gestielt, 
    wechselständig und spiralig angeordnet, bei Iodes
    gegenständig,  
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz bis gezähnt.
 Vermehrungsart: Pflanzen meist zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 4zählig, 
    klein und geruchlos, 
    radiärsymmetrisch, in meist 
    achselständigen Zymen, 
    Rispen, 
    Trauben 
    und
    Ähren.
 Blütenaufbau: 
    Perianth
    doppelt, selten auch 
    sepalin oder 
    petalin, 
    Kelchblätter verwachsen, 
    Kronblätter frei, selten verwachsen, 
    Staubblätter frei oder 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G meist 2, gelegentlich 1, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem meist kurzen 
    Griffel und einer meist 
    punktförmigen Narbe.
 Fruchtformen: 1samige Steinfrüchte, oft 
    abgeflacht und/oder gerippt.
 Verbreitung:
    Paleotropis, 
    Neotropis,
    Australis, 
    Kapensis; pantropisch, ferner in 
    Südafrika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Celastrales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Euasteriden I / 
    Familien unklarer Beziehung.
 Nutzpflanzen: Einzelne Arten der 
    Gattungen Pennantia und Citronella zuweilen als Zierpflanzen 
    kultiviert.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Icacinaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |