| Gattungs- und Artenzahl: 4 Gattungen (Triglochin, Lilaea, 
    Maundia, Tetroncium) mit 15 bis 25 Arten.Habitus: Überwiegend ausdauernde Kräuter 
    grundständig gehäuften Blättern und Rhizom oder Knollen. ; 
    Wurzelnde 
    Hydrophyten
    oder Helophyten, unter letzteren 
    gelegentlich Halophyten.
 Blattmerkmale: Blätter klein oder mittelgroß, 
    sitzend, mit Schuppen in den Blattachseln,
    wechselständig und spiralig oder 
    spiralig 
    bis
    zweizeilig angeordnet, 
    Blattspreite 
    ungeteilt, linealisch, parallelnervig.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen  
    monözisch oder 
    polygamomonözisch, 
        
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    1zählig (Lilaea), 
    2zählig oder 3zählig,  
    radiärsymmetrisch, Blüten in dicht- bis wenigblütigen 
    Trauben oder 
    Ähren auf endständigen Blütenschäften.
 Blütenaufbau:  
    Perianth  
    sepalin oder fehlend, meist 3+3, selten 
    3, 4 oder 1, 
    A6, selten 3, 8 oder 1, 
    adnat, entweder nur mit fertilen 
    Staubblättern oder mit 3 bzw. 4
    Staminodien, 
    G6, 4 oder 1, Anzahl der 
    Fruchtblätter identisch mit Anzahl der Blütenhüllblätter,
    eu-apokarp bis semikarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig..
 Fruchtformen: Sammelfrüchte mit Balgfrüchten 
    oder Achänen als Teilfrüchten.
 Verbreitung: Sämtliche Florenreiche; 
    Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten, Verbreitungsschwerpunkt in 
    küstennahen Bereichen.
 Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung 
    Alismatiflorae / Ordnung Zosterales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales.
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Juncaginaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |