| Gattungs- und Artenzahl: 31 
    Gattungen mit 620 Arten.Habitus: Nicht sukkulente Kräuter (überwiegend), Sträucher
    oder Bäume; Helophyten bis 
    Xerophyten, gelegentlich auch 
    Hydrophyten, jedoch stets mit Wurzeln.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend, 
    meist gegenständig,
    gelegentlich auch wechselständig und dann 
    spiralig angeordnet; zuweilen drüsig-punktiert;
    
    Nebenblätter fehlend oder klein, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig,
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig 
    bis mittelgroß, 4zählig oder 6zählig, 
    radiärsymmetrisch bis ausgeprägt  
    
        zygomorph,
    mit freiem Hypanthium, einzeln oder in achsel- bzw. endständigen 
    Zymen, Trauben, 
    Rispen oder Scheinquirlen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, selten 
    sepalin, 
    K(3)4, 6, oder 8(16), meist
    verwachsen, 
    C(3)4, 6, oder 8(16), frei, 
    A(4–)8–16(–100), frei, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G24(6), 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit einem 
    Griffel und 
    einer meist kopfigen
    Narbe.
 Fruchtformen: Kapsel- oder kapselartige 
    Schließfrüchte.
 Chemische Merkmale: Cyanogene Glykoside und Proanthocyanidine
    fehlend, Flavonoide oft vorhanden, Alkaloide selten.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten, fehlend nur in Dauerfrostgebieten.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Myrtiflorae / Ordnung Myrtales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Myrtales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Myrtales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |