| Gattungs- und Artenzahl: 82 Gattungen mit 3275 Arten, unter diesen ca. 1200 
      Acacia und 480 Mimosa sp.Habitus: Meist Bäume (z. B. Gattung Acacia) 
    oder Sträucher, daneben einige einjährige bis ausdauernde Kräuter.   
    Helophyten, 
      
    Mesophyten oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün oder jährlich abfallend, klein bis sehr 
      groß, zum Teil in Dornen umgewandelt, fast immer 
    wechselständig, häufig doppelt 
    gefiedert, 
      mit   
    
    Nebenblättern und verdickten Stellen im Bereich des Knotens oder im 
      unteren Teil der Blätter (= Pulvini, Sing. Pulvinus), welche Bewegungen
    bewirken können, häufig auch mit spreitenartig verbreiterten Blattstielen (Phyllodien).
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: 
      Pflanzen überwiegend zwittrig, selten auch 
    monözisch, 
    andromonözisch oder 
    polygamomonözisch, 
    anemophil, 
    entemophil,
    ornithohil oder 
    cheiropterophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten relativ klein, 
      
    radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen
    Köpfen, 
    Trauben oder 
    Ähren.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(3-)5(-6), meist verwachsen, 
    C(3-)5(-6), frei oder
    verwachsen, 
    A(3-)5(-12) oder 12-100, frei oder mit den Kronblättern 
      verwachsen, oft mit auffallend langen und gefärbten Staubfäden, welche die 
      Hülle weit überragen (s. Abb. 
      Melaleuca fulgens), überwiegend ausschließlich mit fertilen 
      Staubblättern, gelegentlich auch mit Staminodien 
      (z. B. Pentaclethra), 
    G1,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig.
 Fruchtformen: Hülsenfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das verbreitete Vorkommen von Gerbstoffen, in einigen
    Arten nach Verletzung Bildung von gummiartigen, sauren (glucuronsäurehaltigen)
    Polysacchariden (Gummen).
 Verbreitung: Weit verbreitet insbesondere in 
    den Tropen und in den Subtropen.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
      Fabiflorae / Ordnung Fabales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
      Fabales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden I / Ordnung Fabales.
    Bildet eine der insgesamt 4, in der Vergangenheit wiederholt als 
    eigenständige Familien aufgefassten Unterfamilien der Familie Fabaceae.
 Arzneipflanzen: Acacia catechu (Catechu - Katechu),
    Acacia senegal (Gummi arabicum - Arabisches Gummi).
 Nutzpflanzen: Arten verschiedener 
    Gattungen in tropischen und subtropischen Regionen vielfach als Zierpflanzen 
    kultiviert.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
      Mimosaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
      biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |