| Gattungs- und Artenzahl: 
    Etwa 40 Gattungen mit 1400 Arten.Habitus: Bäume, Sträucher, Lianen, selten auch 
    Kräuter, meist mit Milchsaft, häufig mit 
    Luftwurzeln; 
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter meist immergrün, 
    wechselständig oder 
    
    gegenständig,
    mittelgroß bis groß, gestielt, mit ganzer oder gefiederter bzw. handförmig 
    geteilter Spreite.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    monözisch oder 
    diözisch, 
    anemophil oder
    entemophil (Ficus).
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten meist in 
    dichten, achselständigen Infloreszenzen (Ähren,
    Köpfe, 
    Dolden), selten einzeln.
 Blütenaufbau: Blüten klein (reduziert), 
    
    radiärsymmetrisch: 
    Perianth einfach und 
    sepalin oder reduziert bis fehlend, 
    K(1-)4-5(-8), verwachsen, 
    A1-4(-8), nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G2(-3), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig bis halbunterständig, 2 
    Griffel und 2 
    Narben.
 Fruchtformen: In den fleischigen Blütenboden 
    eingebettete Steinfrüchte oder achänenartige Früchte (Ausbildung einer 
    Sammelfrucht durch mehrere benachbarte Blüten).
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Subtropen: weit 
    verbreitet in warmen bis tropischen Regionen.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Malviflorae / Ordnung Urticales, Cronquist - Unterklasse 
    Hamamelidae 
    / Ordnung Urticales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden I / Ordnung Rosales.
 Arzneipflanzen:
    Ficus carica (Caricae pseudofructus - Feigen; 
    Zugang nur für registrierte Nutzer).
 Pflanzen mit sonstiger 
    pharmazeutischer Bedeutung: Morus alba 
    (Maulbeerbaum; Futterpflanze für Seidenraupen).
 Nutzpflanzen: 
    Ficus-Arten (essbare Früchte = Feigen sowie Nutzung als 
    Zimmer-, Park- und Straßenbäume), Morus (Maulbeeren), Artocarpus 
    (Brotfrüchte, "Jackfrucht").
 Bilder: Siehe  
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Moraceae.
 Weitere Bilder (externe Links):
    Moraceae*
    (Strichzeichnung Familienmerkmale, insb. Blüten und Früchte).
    Morus sp.*
    (männlicher Blütenstand).
    Artocarpus altilis (Brotfrucht; Bild 1* zeigt die
    kugelförmige 
    Infloreszenz, Bild 2* eine
    Nahaufnahme derselben, bei der die zugespitzten Narben deutlich zu erkennen sind und in Bild 3* ist die daraus
    erfolgende Fruchtentwicklung bereits fortgeschritten; Bild 4* zeigt
    eine Nahaufnahme einer männlichen 
    Infloreszenz, bei der die Blüten ebenso gedrängt
    sind).
    Ficus benghalensis (die Abbildung zeigt die für die Familie typischen Luftwurzeln).
    Maclura pomifera*
    (ganze Pflanze).
 Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 |