| Gattungs- und Artenzahl: 99 
    Gattungen mit 2061 Arten; umfassen den überwiegenden Teil der 
    halbparasitären Gattungen, die in der Vergangenheit der Familie
    
    Scrophulariaceae zugeordnet wurden wie z. B. Bartsia (Alpenhelm; 
    50 Arten, s. Abb. von 
    Bartsia alpina), Euphrasia 
    (Augentrost; 170-350 Arten; s. Abb. von 
    Euphrasia alpina), 
    Pedicularis (Läusekraut; 600-800 Arten; s. Abbildung von 
    Pedicularis rosea) und 
    Rhinanthus (Klappertopf; 45 Arten; s. Abb. von 
    Rhinanthus minor). Habitus: Wurzelparasiten, mehr oder weniger sukkulente Kräuter, die ursprünglichen 
    Orobanchaceae (Orobanchaceae s. str.) überwiegend vollparasitär, 
    chlorophyllfrei und mit stark reduzierten, schuppenförmigen Blättern, die 
    ursprünglich der Familie
    
    Scrophulariaceae zugeordneten Gattungen halbparasitär mit wohl 
    entwickelten Blättern;  
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Entweder stark reduziert und 
    schuppenförmig (Orobanchaceae s. str.) oder wohl entwickelt, 
    
    wechselständig und spiralig angeordnet oder
    gegenständig, 
    Blattspreite überwiegend ungeteilt, 
    häufig jedoch tief gelappt, Blattrand oft gezähnt
    (ursprünglich der Familie
    
    Scrophulariaceae zugeordnete Gattungen).
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    mittelgroß,  
    
        zygomorph, in endständigen 
    Ähren oder 
    Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K4-5 oder 2, verwachsen, 
    C5, verwachsen, 
    A4(oder 5), 
    mit der Corolla am Grunde verwachsen (adnat), 
    mit 4 fertilen Staubblättern, gelegentlich ferner 1
    Staminodium, 
    G2, gelegentlich 3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel und einer 2-4lappigen 
    Narbe.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten mit Verbreitungsschwerpunkt in der nördlichen (warm) gemäßigten 
    Zone sowie in Afrika und Madagaskar.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Lamiiflorae / Ordnung Scrophulariales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Scrophulariales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales.
 Arzneipflanzen:
    Euphrasia rostkoviana HAYNE - Augentrost (Euphrasiae 
    herba - Augentrostkraut).
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familien Orobanchaceae 
    bzw. Scrophulariaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |