| Gattungs- und Artenzahl: 59 Gattungen mit 1745 Arten; zum Teil nicht als eigenständige Familie 
    aufgefasst sondern der Familie Euphorbiaceae 
    zugeordnet, im Gegensatz zu diesen jedoch ohne Milchsaft.Habitus: Kräuter bis Bäume, allgemein 
    Holzpflanzen oft mit feiner, spröder Rinde.
 Blattmerkmale: Blätter zuweilen stark 
    reduziert, ansonsten 
    wechselständig und häufig zweizeilig 
    angeordnet,    
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen meist
    monözisch, wenige
    diözisch (Antidesma).
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    
    radiärsymmetrisch, in 
    traubenartigen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder 
    sepalin,
    K2-8(-12), an der Basis oft röhrig 
    verwachsen,
    C5 oder fehlend,
    A2-35, zum Teil mit 
    Staminodien,
    G2-5(-15), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem oder mehreren 
    
    Griffeln, Narbe meist zweiteilig.
 Fruchtformen: Beeren- oder Steinfrüchte mit 
    meist großen Samen.
 Verbreitung: Tropen: pantropisch mit 
    Verbreitungsschwerpunkt in Malaysia.
 Taxonomische Einordnung: Vielfach in die 
    Familie Euphorbiaceae integriert 
    (Unterfamilie Phyllanthoideae) / 
    APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Euphorbiaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |