| Gattungs- und Artenzahl: 24 Gattungen mit 80 Arten; zum Teil nicht als 
    eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie 
    Euphorbiaceae zugeordnet.Habitus: Hinsichtlich des Habitus recht 
    heterogene Familie, häufig Bäume mit abblätternder Rinde.
 Blattmerkmale: Blätter lang gestielt, häufig
    gegenständig und
    zweizeilig angeordnet, gelegentlich 
    auch
    spiralig angeordnet,    
    
    Nebenblätter vorhanden, meist jedoch winzig, 
    Blattspreite fingerförmig
    gefiedert, Blattrand oft gezähnt Rand 
    mit Drüsen am Ende der Blattzähne oder Blattrand 
    ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen
    monözisch oder
    diözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Weibliche Blüten 
    einzeln achselständig am Ende einen langen Stiels, männliche Blüten kurz 
    gestielt in dichten 
    Rispen oder kätzchenartigen 
    Blütenständen, die von 3 bis 7
    Bracteen umgeben werden.
 Blütenaufbau: Männliche Blüten mit (3-)4-8(-12) 
    Blütenhüllblättern,
    A2-viele, an der Basis verwachsen, 
    weibliche Blüten mit (3-)4-8(-13) 
    Blütenhüllblättern,
    G2-4(-5), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig,
    Narbe kräftig und ungeteilt.
 Fruchtformen: 1- bis 2samige Steinfrüchte.
 Verbreitung: Tropen: zerstreut in den Tropen 
    der gesamten Welt verbreitet, insbesondere in Neuguinea, Neukaledonien und 
    der Karibik.
 Taxonomische Einordnung: Vielfach der 
    Familie Euphorbiaceae 
    zugeordnet / APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales 
    (als Synonym für Euphorbiaceae).
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |