| Gattungs- und Artenzahl: 18 
    Gattungen mit 1045 Arten. 
    Mesophyten oder 
    Xerophyten.Habitus: Bäume, Sträucher Lianen oder Kräuter, 
    unter diesen einige Vollparasiten (Gattung Salomonia).
 Blattmerkmale: Blätter krautig, ledrig oder 
    membranartig, beim Trocken häufig gelblich werdend, gestielt bis 
    halbsitzend, 
    wechselständig, 
    gegenständig oder 
    quirlständig,    
    
    Nebenblätter vorhanden oder fehlend, 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein 
    oder mittelgroß,  
    
        zygomorph und meist schmetterlingsförmig (s. Abb. von
Polygala venulosa), mit
    Bracteen, in 
    Ähren, 
    Trauben oder 
    Rispen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K5, meist
    frei, die zwei inneren häufig groß und
    petaloid, 
    C5, an der Basis verwachsen oder frei,
    A8, 10 oder 3-7, meist 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern,
    G2, seltener 2-5,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit einem oben häufig 
    2lappigen Griffel.
 Fruchtformen: Kapsel-, Stein-, Nuss- oder 
    Flügelnussfrüchte.
 Chemische Merkmale: chemisch charakterisiert 
    durch das verbreitete Vorkommen von
    Saponinen.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: nahezu 
    Kosmopoliten, fehlend nur in Neuseeland, Polynesien und in 
    Dauerfrostgebieten.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Polygalales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Polygalales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden I / Ordnung Fabales.
 Arzneipflanzen: Polygala senega (Polygalae radix -
    Senegawurzel; Zugang nur für CD- bzw. registrierte Nutzer).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
      Polygalaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |