| Gattungs- und Artenzahl: 
    43(-45) Gattungen mit (800-)1100 Arten.Habitus: Überwiegend Kräuter, selten Sträucher 
    (z. B.  
    Rumex lunaria - 
    Kanaren-Ampfer), Bäume bzw. Lianen (u. a. die einheimischen Arten der 
    Gattung Fallopia / Windenknöterich).
 Blattmerkmale: Blätter wohl entwickelt oder 
    stark reduziert, überwiegend 
    
    wechselständig, gestielt oder fast sitzend, oft mit Ochrea, 
    Blattspreite ungeteilt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    überwiegend zwittrig, ferner
    monözisch, 
    polygamomonözisch oder 
    diözisch, 
    
    anemophil oder entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, 2-, 3- oder 5zählig, 
    einzeln oder in end- oder achselständigen 
    Trauben, 
    
    Schirmtrauben,
    Ähren oder 
    
    Köpfen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    sepalin oder
    petalin, mit 2 bis 6, freien bis 
    verwachsenen Blütenhüllblättern in 1 oder 2 Kreisen, 
    A(2-)6(-9), nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G(2-)3(-4), 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Griffel und
    Narben entsprechend der Anzahl der
    Fruchtblätter.
 Fruchtformen: 1samige Nussfrüchte, meist 
    dreieckig oder zweiseitig abgeflacht, oder achänenartige Früchte.
 Chemische Merkmale: Akkumulation von freiem Oxalat, 6
    Gattungen mit  
    Anthrachinonen.
 Verbreitung: Verbreitungsschwerpunkt in 
    gemäßigter Zone, daneben mit einigen Arten auch in Dauerfrostgebieten, den 
    Subtropen und Tropen: weit verbreitet, fehlend in Afrika, dem tropischen S-Amerika, in der Karibik und in SO-Asien 
    (Ausnahme Neuguinea).
 Taxonomische Einordnung: 
    Dahlgren - Überordnung Polygoniflorae / Ordnung Polygonales, Cronquist - 
    Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Polygonales, APG - Unterklasse Rosidae 
    / Ordnung Caryophyllales.
 Arzneipflanzen:
    Rheum sp. (Rhei radix - Rhabarberwurzel),
    Fagopyrum esculentum (Fagopyri herba /
    Buchweizenkraut).
 Nutzpflanzen:
    Rheum rhabarbarum  (Speiserhabarber)..
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |