Familie Ranunculaceae JUSS. (Hahnenfußgewächse)

Gattungs- und Artenzahl: Etwa 60 Gattungen mit ca. 2500 Arten.
Familiengliederung: Untergliedert in die 5 Unterfamilien Hydrastidoideae (RAFINESQUE) MARTYNOV (1 Gattung mit 1 Art = Hydrastis canadense), Glaucidioideae (TAMURA) LOCONTE (1 Gattung mit 1 Art = Glaucidium palmatum), Coptoideae TAMURA (3 Gattungen mit 17 Arten), Thalictroideae RAFINESQUE (9 Gattungen mit 450 Arten) und Ranunculoideae ARNOTT (46 Gattungen mit 2025 Arten).
Habitus: Überwiegend einjährige bis mehrjährige Kräuter, daneben auch Sträucher (Gattung Xanthorhiza) und Lianen (Gattung Clematis), meist heterophyll; (bewurzelte) Hydrophyten bis Mesophyten.
Blattmerkmale: Blätter gestielt, meist wechselständig, gelegentlich auch grund- oder gegenständig, Nebenblätter fehlend oder vorhanden, Blattspreite meist geteilt, zum Teil mehrfach, Blattrand ganz, gekerbt, gesägt oder gezähnt.
Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen meist zwittrig, selten auch diözisch, meist entemophil, gelegentlich anemophil (z. B. Gattung Thalictrum).
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis mittelgroß, radiärsymmetrisch bis zygomorph, einzeln und oft hängend oder in end- oder achselständigen Zymen, Trauben oder Rispen.
Blütenaufbau: Perianth doppelt oder mit schrittweisem Übergang von Petalen zu Sepalen, K(3-)5-8, frei oder verwachsen, häufig petaloid, zuweilen gespornt, C3-50, frei bis verwachsen, gelegentlich gespornt (s. Abbildung von Aquilegia vulgaris), A15-100, frei, in 1-13 Kreisen, häufig mit Staminodien, die außerhalb der fertilen Staubblätter angeordnet und oft kronblattartig gestaltet sind, G(1-)3-100, überwiegend apokarp, einige monomer (Gattung Actaea) oder synkarp (z. B. Gattung Aquilegia), Fruchtknoten oberständig, synkarpe Gynözeen mit 3-5 Griffeln.
Fruchtformen: Balgfrüchte (Sammelbalgfrüchte*), Nüsschen, beerenartige Früchte.
Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert durch die häufige Akkumulation von Giftstoffen unterschiedlicher Substanzklassen (Diterpenalkaloide, Isochinolinalkaloide, herzwirksame Glykoside).
Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten.
Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Ranunculiflorae / Ordnung Ranunculales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Ranunculales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Ordnungen / Ordnung Ranunculales.
Arzneipflanzen: Aconitum napellus [Aconiti tuber - Sturmhutknollen], Actaea racemosa [Cimicifugae racemosae rhizoma - Traubensilberkerzenwurzelstock], Adonis vernalis [Adonidis herba - Adoniskraut], Helleborus sp. [Hellebori rhizoma - Nieswurz], Hydrastis canadensis [Hydrastis rhizoma - Hydrastis-Wurzel (nur für registrierte Nutzer)].
Nutzpflanzen: Einige Arten verschiedener Gattungen vielfach als Zierpflanzen kultiviert (z. B. Aconitum - Eisenhut, Adonis - Adonisröschen, Delphinium - Rittersporn, Eranthis - Winterling, Ranunculus - Hahnenfuß, Thalictrum - Wiesenraute).
Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


Bilder:

Hepatica nobilis MILL. (in der Volksheilkunde gelegentlich bei Hepatopathien und Gallebeschwerden einschließlich Gallensteinen genutzte Pflanze; das Bild zeigt die ganze Pflanze mit den typischen dreilappigen Laub-, den violetten Perigon- sowie den diese umgebenden kelchartigen Hochblättern)

Hepatica nobilis MILL. (typische radiärsymmetrische Ranunculaceenblüte mit vielzähligem Androeceum und vielzähligem, apokarpem Gynoeceum)

Hepatica nobilis MILL. (Nahaufnahme der Blüte mit vielzähligem Androe- und Gynoeceum)

wpe1C5.jpg (2567 Byte)

Anemone nemorosa L. (Buschwindröschen: Nahaufnahme der Blüte, bei der das vielzählige, apokarpe Gynoeceum besonders deutlich erkennbar ist)

Clematis alpina (L.) MILL. (Pflanzen mit fiederteiligen, gegenständigen Blättern, blauvioletten, kronartigen Kelchblättern und spatelförmigen, weißlichen, nektarfertilen Petalen)

Ranunculus repens L. (Nahaufnahme des kronartigen Nektarblattes = kronblattartiges, nektarfertiles Staubblatt mit der oben im Bild deutlich erkennbaren Nektartasche)

Weiter Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Ranunculaceae. Siehe ferner seit 2016 hinzugefügte Bilder mit hoher Auflösung (Liste alphabetisch nach wissenschaftlichen Pflanzennamen geordnet, daher dort bitte die Suchfunktion des Browsers verwenden)

© Thomas Schoepke