| Gattungs- und Artenzahl: Etwa 50 Gattungen mit 
    ca. 900 Arten.Habitus: Bäume, Sträucher, Lianen oder Kräuter 
    mit dünnen Zweigen; 
    Mesophyten oder
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend, 
    gegen- oder
    wechselständig, krautig, membranartig 
    oder umgewandelt in Dornen, 
    Blattspreite ungeteilt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig,
    monözisch, 
    androdiözisch oder  
    polygamomonözisch, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein,  
    radiärsymmetrisch, mit freiem 
    Hypanthium, 
    einzeln oder in end- oder achselständigen 
    Zymen, 
    
    Thyrsen, Schirmtrauben oder
    Wickeln.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder 
    sepalin, 
    K(4-)5, frei oder verwachsen,
    C(4-)5, häufig sehr klein, frei, 
    A(4-)5, frei oder 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G(2-)5, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig bis 
    unterständig, 1 
    Griffel und (2-)5 
    Narben.
 Fruchtformen: Spaltfrüchte oder Stein- oder 
    Nussfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten, fehlend nur in Dauerfrostgebieten.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Malviflorae / Ordnung Rhamnales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Rhamnales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden I / Ordnung Rosales.
 Arzneipflanzen: Frangula alnus (Frangulae cortex -
    Faulbaumrinde; Zugang nur für registrierte Nutzer), Rhamnus purshianus (Rhamni purshianae cortex 
    - Amerikanische Faulbaumrinde; Zugang nur für registrierte Nutzer), 
    Rhamnus catharticus (Rhamni 
    cathartici fructus - Kreuzdornbeeren).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie Rhamnaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |