| Gattungs- und Artenzahl: 
    Etwa 100 Gattungen mit nahezu 3000 Arten.Familiengliederung: Untergliedert in die 4 
    Unterfamilien Rosoideae ARNOTT, Spiraeoideae 
    ARNOTT, Amygdaloideae TORREY & GRAY (= Prunoidae = 
    Prunaceae BERCHTOLD & J. S. PRESL) und 
    Pyroideae BURNETT s. l. (= Maloideae) sowie die hinsichtlich 
    ihrer taxonomischen Stellung unsichere Tribus Dryadeae.
 Habitus: Bäume (Amygdaloideae 
    und Pyroideae), Sträucher (Amygdaloideae, Spiraeoideae, Rosoideae, Dryadeae) 
    oder meist ausdauernde Kräuter (Rosoideae, Spiraeoideae). 
    Helophyten, 
    
    Mesophyten oder
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter überwiegend sommergrün, 
    gelegentlich immergrün, krautig oder ledrig, in der Regel gestielt,
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet, 
    
    Nebenblätter meist vorhanden, Blattspreite ganz oder in 
    unterschiedlicher Weise geteilt (fiederschnittig bis unpaarig 
    gefiedert oder 
    handförmig gelappt bis 
    gefiedert), Blattrand ganz oder 
    gekerbt, gesägt oder gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, entemophil (Bestäubung häufig durch 
    Fliegen).
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    groß,  radiärsymmetrisch, 
    fast immer mit freiem Hypanthium, 
    einzeln oder in end- oder achselständigen 
    Zymen, 
    Rispen, 
    Trauben, 
    Schirmtrauben,
    Dolden oder
    Wickeln.
 Blütenaufbau: 
    Perianth meist doppelt, selten 
    sepalin, 
    K(3-)5(-10), frei oder 
    verwachsen, häufig mit Außenkelch dessen Glieder mit 
    Sepalen alternieren (s. Abbildung 
    von Potentilla erecta), 
    C(3-)5(-10), frei, 
    A(1-)10-100, aus (1-)20-100 fertilen Staubblättern sowie (gelegentlich)
    
    5-50
    petaloiden
    Staminodien bestehend, 
    G bei den Amygdaloideae 1, 
    mittelständig, bei 
    den Rosoideae 1-50, ober-, mittel- oder 
    unterständig, apokarp, bei den 
    Spiraeoideae 1 bis 5, apokarp und
    mittelständig, bei den Pyroideae (1)2-5, 
    synkarp und
    unterständig.
 Fruchtformen: Steinfrüchte (Amygdaloideae), 
    Balgfrüchte bzw. Sammelbalgfrüchte (Spiraeoideae), Beerenfrüchte (Rosoideae, 
    Pyroideae / hier im deutschen Sprachgebrauch meist als Apfelfrüchte 
    bezeichnet), Sammelnussfrüchte (Rosoideae wie z. B. die Erdbeere), 
    Sammelsteinfrüchte (Rosoideae wie z. B. die Brombeere).
 Chemische Merkmale: Häufig mit
    cyanogenen Glykosiden,
    Gerbstoffen (bsd. kondensierte Gerbstoffe, bei Rosoideae auch Gallo- und Ellagitannine),
    Flavonoiden und Fruchtsäuren. Samen meist ohne Stärke, dafür mit Eiweiß und fettem
    Öl. Verbreitetes Vorkommen von
    Triterpensaponinen, darunter häufig Derivate vom
    Ursan-Typ, und freien Triterpen, darunter Ursolsäure.
 Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen: (echte) 
    Kosmopoliten (bis auf die Arktis und die Antarktis in sämtlichen Regionen 
    und Klimazonen der Erde vertreten).
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Rosales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Rosales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden I / Ordnung Rosales.
 Arzneipflanzen:
    Alchemilla vulgaris agg. (Alchemillae herba - Frauenmantelkraut),
    Crataegus-sp. (Crataegi folium cum flore -
    Weißdornblätter mit Blüten, Weißdornblüten -
    Crataegi flos, Weißdornfrüchte - Crataegi fructus; 
    Zugang nur für registrierte Nutzer),
    Fragaria sp. (Fragariae folium - Erdbeerblätter; 
    Zugang nur für registrierte Nutzer),
    Potentilla erecta (Tormentillae rhizoma -
    Tormentillwurzelstock),
    Prunus dulcis var. amara
    (Amygdalae oleum - Mandelöl),
    Prunus spinosa agg. (Pruni spinosae flos -
    Schlehdornblüten),
    Rosa canina (Rosae pseudofructus - Hagebuttenschalen), Rubus 
    idaeus (Rubi idaei folium - 
    Himbeerblätter; Zugang nur für registrierte Nutzer),
    Rubus fruticosus agg. (Rubi fruticosi folium - Brombeerblätter).
 Nutzpflanzen:
    Cydonia oblanga (Quitte),
    Fragaria x ananassa u. a. Arten (Gartenerdbeere),
    Malus sylvestris (Apfel),
    Prunus armeniaca (Aprikose),
    Prunus avium (Süßkirsche),
    Prunus cerasus (Sauerkirsche),
    Prunus domestica ssp. domestica (Zwetschge),
    - ssp. insititia (Pflaume),
    - ssp. syriaca (Mirabelle),
    Prunus persica (Pfirsich),
    Pyrus communis (Birne),
    Rubus ideaus (Himbeere).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie Rosaceae.
    Siehe ferner seit 2016 hinzugefügte 
	Bilder mit hoher Auflösung (Liste alphabetisch nach wissenschaftlichen Pflanzennamen geordnet,
	daher dort bitte die Suchfunktion des Browsers verwenden).
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |