| Gattungs- und Artenzahl: Ca. 
    30 Gattungen mit etwa 600 Arten.Habitus: Einjährige oder ausdauernde, häufig sukkulente 
    Kräuter; Mesophyten oder Xerophyten; 
    .
 Blattmerkmale: Blätter meist drüsig-gezähnt, klein bis mittelgroß, krautig, gelegentlich fleischig, gestielt bis sitzend, überwiegend wechselständig und schraubig angeordnet,  
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    geteilt oder ungeteilt, Blattrand ganz, gekerbt, gesägt oder gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    5zählig, klein oder mittelgroß, radiärsymmetrisch, gelegentlich einzeln, meist  in
    Infloreszenzen unterschiedlichen Typs (Zymen,
    Trauben, Ähren, Köpfe,  
    Wickel oder Rispen).
 Blütenaufbau: Perianth doppelt, gelegentlich sepalin, 
    K5, frei oder verwachsen, 
    C5, frei oder
    verwachsen, 
    A5+5, selten 5, nur mit fertilen Staubblättern, frei, 
    G2(5), apokarp bis synkarp,
    Fruchtknoten oberständig
    bis unterständig, 2(-3) freie Griffel.
 Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte, selten 
    Sammelfrüchte.
 Chemische Merkmale: Flavonoide
    generell,  Gerbstoffe häufig vorhanden.
 Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen:
    Dauerfrostzone bis Tropen:
    Verbreitungsschwerpunkt in nördlicher gemäßigter Zone, in Südamerika über 
    die gesamten Anden bis nach Feuerland, in Afrika nur im Atlas-Gebirge, 
    fehlend in den gesamten Tropen, Australien und Ozeanien [in Mitteleuropa nur mit den
    Gattungen Chrysosplenium (Milzkraut) und Saxifraga (Steinbrech)].
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Saxifragales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales.
 Nutzpflanzen: Arten der Gattungen
    Astilbe, Bergenia, Heuchera und Saxifraga 
    kultiviert als Zierpflanzen.
 Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |