| Gattungs- und Artenzahl: 11 Gattungen (u. a. Campylostachys, Eurylobium, Euthystachys,
    Nuxia, Stilbe, 
    Xeroplana) mit 39 Arten.Habitus: Heidekrautartige Sträucher mit dicht 
    beblätterten Zweigen oder Kräuter.
 Blattmerkmale: Blätter 
    quirlständig, ledrig,     
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite  
    ungeteilt, Blattrand zurückgerollt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  
    radiärsymmetrisch bis 
    ausgeprägt  
    
        zygomorph, in dichten kurzen oder verlängerten 
    Ähren mit blattartigen Hochblättern.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, verwachsen, 
    C4 
    oder 5, verwachsen, eine lange Röhre bildend, ebenso wie die
    Kelchblätter an den Früchten 
    verbleibend,
    A4 oder 5, 
    adnat, mit 4 fertilen Staubblättern, 
    teilweise mit 1
    Staminodium, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 
    Griffel und 1 einfachen 
    Narbe.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung:
    Paleotropis und
    Kapensis; Subtropen bis Tropen: 
    tropischs Afrika, im Osten Afrikas von Südafrika (Verbreitungsschwerpunkt) 
    bis in den Süden der Arabischen Halbinsel, Madagaskar.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Lamiiflorae / Ordnung Scrophulariales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Lamiales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales.
 Bilder:
    Strichzeichnung* 
    aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |