| Gattungs- und Artenzahl: 6 Gattungen (Donatia, Fostera, 
    Levenhookia, Oreostylidium, Phyllachne, Stylidium) 
    mit 156 Arten. Familiengliederung: ntergliedert in die in der 
    Vergangenheit als eigenständige Familie aufgefasste Unterfamilie Donatioideae mit der Gattung 
    Donatia und die Unterfamilie Stylidioideae mit den übrigen 
    Gattungen.
 | 
  
    | Gattungs- und Artenzahl: 
    Gattung Donatia mit 2 Arten.Habitus: Aausdauernde, Moosen ähnliche 
    Zwergkräuter;
    Mesophyten oder
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter sitzend, 
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet, 
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten einzeln 
    endständig, sitzend, 
    radiärsymmetrisch bis schwach  
    
        zygomorph.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5-7, verwachsen, 
    C5-10, frei, 
    A2 oder 3, frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2 oder 3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, Anzahl der 
    Griffel 
    entsprechend Anzahl der 
    Fruchtblätter,
    Narben kopfig.
 Fruchtformen: Kapselartige Früchte.
 Verbreitung:
    Antarktis,
    Australis; Dauerfrostzone bis 
    gemäßigte Zone: Feuerland und Südpatagonien, Neuseeland, Tasmanien.
 | 
  
    | Gattungs- und Artenzahl: 
    Übrige Gattungen mit 155 Arten.Habitus: Ausdauernde, klimmende Kräuter (oder 
    Sträucher), zum Teil mit stark reduzierten, schuppenartigen Blättern, so 
    dass die Photosynthesefunktion von der Sprossachse übernommen wird; 
    Helophyten,
    Mesophyten oder
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Wohl entwickelte Blätter krautig oder ledrig, halbsitzend, meist  
    
    wechselständig und spiralig angeordnet, selten  
    
    quirlständig, häufig am Grund konzentriert,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, länglich und grasähnlich
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    monözisch,  
     
    polygamomonözisch, evtl. auch 
    diözisch,
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: 
    Blüten klein bis mittelgroß, 5zählig,  
    
        zygomorph, mit
    Bracteen, einzeln oder in
    Trauben,  
    Ähren oder 
    
    Schirmtrauben.
 Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt,
    K(2-)5(-7), frei oder verwachsen, 
    C5, verwachsen, 
    A2, mit dem
    Gynözeum verwachsen (mit
    Griffel und 
    Narben scheinbar eine Säule bildend), 
    G2,  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, mit einem 
    Griffel.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung:
    Paleotropis,
    Antarktis,
    Australis; gemäßigte
    Zone bis Tropen: SO-Asien, Malaysia, Australien, Neuseeland, südliches 
    Patagonien.
 |