| Gattungs- und Artenzahl: 46 
    Gattungen mit 755 Arten.Habitus: Überwiegend Sträucher, selten auch 
    Lianen oder Kräuter; Mesophyten oder  
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter klein bis mittelgroß, 
    krautig oder lederig, gelegentlich heidekrautartig, 
    wechsel-, gegenständig oder wirtelig, mit 
    ungeteilter 
    Spreite und ohne     
    
    Nebenblätter.
 Vermehrungsart: Pflanzen 
    zwittrig, monözisch, diözisch, oder 
    gynodiözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten einzeln 
    oder in sehr dicht gedrängt in Trauben 
    oder 
    Köpfen, oft mit 
    Bracteen, 
    radiär- bis leicht 
    asymmetrisch, 4-5zählig, fast stets 
    mit sehr auffallendem, freiem Hypanthium.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder 
    sepalin, dann Kelch aber meist 
    petaloid, 
    K4-5, frei, selten verwachsen,  
    C(3–)4–5(–12), frei oder verwachsen, 
    A2 (selten bei Pimelea), 4–5, 
    8, 10 oder 11–100, frei oder 
    
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern oder mit 
    Staminodien, diese dann meist 
    petaloid, fertile Staubblätter 2, 4, 5, 
    8, 10 oder 11–35,  gleichzählig mit Perianth bzw. 
    diplo- oder polystemon, 
    G2–5(–12), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1 
    Griffel.
 Fruchtformen: Früchte achänenartig, Beeren oder 
    Steinfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: sehr 
    weit verbreitet mit größter Diversität in der südlichen Hemisphäre.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - 
    Überordnung Malviiflorae / Ordnung Thymelaeales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung Myrtales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / 
    Ordnung Malvales.
 Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten der 
    Gattungen Daphne, Dais und Dirca als Ziersträucher 
    kultiviert, Arten der Gattung Pimelea als Zierpflanze mit schönen 
    Blüten. Gattung Wikstroemia verwendet zur Gewinnung von Weihrauch, 
    Arten der Gattungen Daphne, Edgeworthia und Thymelaea 
    zur Herstellung von Papier.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |