| Gattungs- und Artenzahl: 50 
    Gattungen mit 450 Arten.Habitus: Bäume und Sträucher, 
    selten Kräuter, leptocaul;
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter  
    wechselständig, spiralig oder distich 
    angeordnet, gestielt,     
    
    Nebenblätter 
    vorhanden, Blattspreite ungeteilt oder 
    handförmig gelappt.
 Vermehrungsart: Pflanzen 
    zwittrig,
    monözisch oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten (3-)5zählig, 
    radiärsymmetrisch, in häufig komplexen, achselständigen 
    Zymen, gelegentlich auch einzeln oder 
    gepaart.
 Blütenaufbau: 
    Perianth überwiegend doppelt, 
    gelegentlich auch 
    sepalin, 
    K(3-)5, frei oder an der Basis 
    kurz röhrig verwachsen, C(4-)5, 
    frei, Kronblätter zuweilen tief eingeschnitten, 
    A(10-)15-100, frei, 
    Staubblätter einzeln oder in Bündeln zu 5 oder 10, nur mit fertilen Staubblättern 
    oder mit 5-15 Staminodien, 
    G2-100, 
    synkarp, Fruchtknoten
    oberständig, bei Neotessmannia
    oberständig, mit 1 
    Griffel und einer 
    Narbe.
 Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten, fehlend nur in Dauerfrostgebieten.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse 
    Dilleniidae 
    / Ordnung Malvales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden II / Ordnung Malvales / Familie Malvaceae.
 Arzneipflanzen: 
    Tilia cordata und 
    T. platyphyllos (Tiliae flos - 
    Lindenblüten; Zugang nur für registrierte Nutzer).
 Nutzpflanzen: 
    Corchorus-sp. (Lieferant von Jute),
    Sparmannia africana (kultiviert als Zierpflanze -> Zimmerlinde),
    Tilia-sp. (genutzt als Holzlieferanten sowie angepflanzt als Straßen- 
    und Parkbäume).
 Quelle und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*.
 | 
  
    | 
      
        | Abbildungen: |  
        | 
 |  |  | 
 |  
        | Tilia cordata MILL.
        (Winterlinde): Links ein zahlreiche 
    Infloreszenzen
        aufweisender blühender Zweig, halblinks eine
        Infloreszenz mit den für diese typischen Hochblättern, welche auch zur Fruchtreife
        bestehen bleiben und dann der Verbreitung des gesamten Fruchtstandes dienen, halbrechts eine einzelne Blüte mit dem vielzähligen
        Andrözeum und dem 5-zähligen, doppelten  
    Perianth, rechts
        die Blattunterseite mit den für die T. cordata als typisch geltenden, braun
        gefärbten Haaren in den Achseln der Blattadern |  
        | Weitere 
        Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Tiliaceae. |  |