| Gattungs- und Artenzahl: Ca. 
    50 Gattungen, Angaben zur Artenzahl schwankend von 550 bis über 2000 Arten.Habitus: Sträucher, Kräuter, Lianen, daneben 
    wenige Bäume, innerhalb der Tribus Urticeae mit Brennhaaren; 
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter klein bis groß, 
    wechselständig oder
    gegenständig, in der Regel gestielt, 
    mit Nebenblättern und ungeteilter 
    Spreite, Blattrand ganz, gesägt oder 
    gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    monözisch, 
    
    diözisch oder polygamomonözisch, 
    
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig 
    bis klein, 
    
    radiärsymmetrisch, 4-5zählig, selten einzeln, meist in losen (s. 
    Abbildung Urtica dioica) bis 
    kopfig gedrängten (s. Abbildung 
    Urtica pilulifera) achselständigen
    zymösen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth einfach und 
    sepalin oder reduziert bis 
    völlig fehlend, Kelch in männlichen Blüten (2-)4-5(-6), in weiblichen 3-5, 
    A(2-)4-5(-6), 
    nur mit fertilen Staubblättern, 
    G1,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, selten halbunterständig.
 Fruchtformen: Früchte achänenartig oder 
    Nussfrüchte, selten Steinfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten, fehlend nur in Dauerfrostgebieten.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Malviflorae / Ordnung Urticales, Cronquist - Unterklasse 
    Hamamelidae 
    / Ordnung Urticales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden I / Ordnung Rosales.
 Arzneipflanzen:
    Urtica dioica und Urtica urens (Urticae
    folium - Brennesselblätter, Urticae 
    herba - Brennesselkraut, Urticae
    radix - Brennesselwurzel).
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 | 
  
    | 
  
    | Bilder: |  
    |  |  
        | 
 | 
 | 
 | 
 |  
    |  |  
        | Urtica dioica L. (Große Brennessel): Die Abbildung oben links
    zeigt eine Gruppe von Pflanzen, die Abbildung halblinks eine männliche
    Infloreszenz, die
    Abbildung halbrechts eine 
    Infloreszenz mit zwittrigen Blüten!!! (die Große Brennnessel
    gilt eigentlich als diözische Pflanze), die Abbildung rechts das kleine, aus 4  
    Sepalen
    bestehende  
    Perianth. |  
    |  |  
        | 
 | 
 | 
 | 
 |  
    |  |  
        | U. dioica (männliche Pflanze): Links ein Teil der
    Infloreszenz
    mit den zum überwiegenden Teil noch geschlossenen Blüten, halblinks eine Blüte kurz vor
    dem Aufblühen und halbrechts sowie rechts die aufgeblühten Blüten. Die Abbildungen
    verdeutlichen den Freisetzungsmechanismus der Pollen: in der Knospenlage sind die
        Staubfäden unter Einwärtskrümmung gespannt und schnellen beim Aufblühen elastisch
    zurück, so dass es zum Ausschleudern des Pollens kommt mit der Folge, dass praktisch
    keine offenen Blüten mit intakten Antheren zu beobachten sind.  |  
    |  |  
        |  |  |  |  |  
    |  |  
        | U. dioica (zwittrige Pflanze): Links ein Teil der
    Infloreszenz,
    halblinks die Blüten mit den zur Bestäubung bereiten 
    Narben, halbrechts und rechts nach
    dem vollständigen Aufblühen mit der dann bereits hinfälligen 
    Narbe (Vorweiblichkeit). |  
 |