| Gattungs- und Artenzahl: 7 Gattungen 
    (Arceuthobium, Dendrophthora, Ginalloa, Korthalsella,
    Notothixos, Phoradendron, Viscum) mit 450 Arten.Habitus: Chlorophyllhaltige, jedoch 
    vollparasitäre Sträucher ohne Wurzeln, stattdessen mit Haustorien; 
    Mesophyten oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter normal
    entwickelt oder stark reduziert, krautig oder lederig, 
    
    wechselständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, mit einer Vene oder parallelnervig.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    monözisch oder
    diözisch, u. U. auch 
    polygamomonözisch; 
    anemophil oder 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig bis klein, 
    radiärsymmetrisch, mit
    Bracteen, einzeln oder in end- oder 
    achselständigen
    Infloreszenzen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth 
    sepalin,
    petalin 
    oder rudimentär, (2-)3 oder 4, in weiblichen Blüten meist 3 und in 
    männlichen oft 4, frei bis verwachsen,
    A4, frei oder 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern,
    G3 oder 4,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig,
    Griffel fehlend oder 1
    Griffel vorhanden.
 Fruchtformen: Fleischige Beerenfrüchte.
 Chemische Merkmale: Teilweise Vorkommen von  
    Alkaloiden (Viscum,
    Phoradendron).
    cyanogenen Glykoside, 
    Saponine und Sapogenine fehlen.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten mit Verbreitungsschwerpunkt in tropischen und warmen Regionen.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr 
    als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie
    Santalaceae zugeordnet. 
    Dahlgren - Überordnung 
    Santaliflorae / Ordnung Santalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Santalales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden 
    noch Asteriden (basale Ordnungen) / Ordnung Santalales (als Synonym der 
    Santalaceae).
 Arzneipflanzen: 
    
    
    
    Viscum album (Visci herba - Mistelkraut).
 Bilder: 
    
    
    
    Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Viscaceae.
 Quellen und weitere Informationen: 
    
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |