| Gattungs- und Artenzahl: 14 
    Gattungen mit 850 Arten.Habitus: Überwiegend Lianen, gelegentlich Sträucher, sehr selten
    Kräuter, zum Teil sukkulent, in der Regel mit den Blättern 
    gegenüberstehenden Ranken, bei denen es sich um modifizierte Sprossachsen 
    oder Blütenstände handelt;
    Mesophyten oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün oder jährlich abfallend, 
    gestielt, drüsig punktiert, 
    wechselständig und spiralig (Gattung Leea) oder
    distich angeordnet (übrige Gattungen), 
    untere zum Teil gegenständig, 
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite meist ungeteilt und handförmig 
    eingeschnitten, zuweilen auch ganz oder 
    gefiedert oder handförmig geteilt, 
    Blattrand häufig gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen zwittrig, 
    monözisch,
    diözisch oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein,  
    radiärsymmetrisch, mit
    Bracteen, in häufig komplexen, meist 
    den Blättern gegenüberstehenden, sporadisch auch end- oder (Spross-) 
    achselständigen
    Zymen oder 
    Rispen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K(3-)4-5(-7), frei oder verwachsen, 
    C(3-)4-5(-7), verwachsen, 
    A(3-)4-5(-7), 
    frei, stets mit fertilen Staubblättern, 
    G fast immer
    2, sehr selten 3-6, synkarp,
    Fruchtknoten oberständig, mit 1 
    meist sehr kurzen Griffel und 1 daher 
    nahezu sitzenden Narbe.
 Fruchtformen: 4samige Beerenfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten der tropischen und gemäßigten Zone.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung 
    Santalidiflorae 
    / Ordnung Vitidales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung Rhamnales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneudikotyledonen / weder Eurosiden noch Euasteriden bzw. Eurosiden 
    I / Ordnung Vitales.
 Nutzpflanzen:
    Vitis vinifera L. (Wein).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Vitaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |