| Gattungs- und Artenzahl: 
    Etwa 434 Gattungen mit ca. 3780 Arten.Habitus: Ausdauernde Kräuter mit rübenartiger 
    Wurzel oder einem Rhizom als Überwinterungsorgan.
 Blattmerkmale: Blätter 
    wechselständig, 
    
    Nebenblätter fehlend, jedoch häufig mit großer Blattscheide
    (verbreiteter scheidenförmiger Blattstiel), 
    Blattspreite einfach oder 
    mehrfach 
    gefiedert oder fingerförmig 
    gefiedert, zum Teil auch dornig.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    meist zwittrig, gelegentlich  
    andromonözisch,  
    polygamomonözisch oder
    diözisch, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, in 
    Dolden oder
    Doppeldolden oder in 
    Köpfchen,  die inneren einer Dolde 
    
    radiärsymmetrisch, die äußeren
    durch Vergrößerung eines Kronblattes 
    zygomorph.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder
    petalin, 
    K (falls
    vorhanden) 5, bestehend aus 5 zahnartigen 
    Sepalen am oberen Teil des 
    Fruchtknotens, 
    C5,
    frei, 
    A5, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern,
    G2, 
    coenokarp-synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    unterständig, mit 2 freien oder teilweise verwachsenen 
    Griffeln.
 Fruchtformen: Doppelachänenfrüchte 
    (Spaltfrucht; bei der Reife spaltet sich der 
    Fruchtknoten an der 
    Verwachsungsstelle beider Fruchtblätter und zerfällt in zwei 1samige Spaltfrüchte, die jedoch längere Zeit an einem zweischenkeligen Fruchtträger,
    dem Karpophor, hängen bleiben).
 Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das verbreitete Vorkommen von ätherischen Ölen, die in 
    schizogenenen Exkretgängen bevorzugt
    der Früchte und Wurzeln lokalisiert sind; zusammengesetzt sowohl aus 
    Mono- bzw. 
    Sesquiterpenen
    als auch aus Phenylpropanderivaten / weiterhin 
    Cumarine,
    neben einfachen Cumarinen prenylierte Cumarine, darunter die 
    Furano- und 
    Pyranocumarine,
    Sesquiterpenlactone, Polyacetylenverbindungen (verantwortlich für die hohe Giftigkeit
    einiger Apiaceen, z. B. von Cicuta virosa/Wasserschierling).
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten mit Verbreitungsschwerpunkt in der gemäßigten Zone der 
    Nordhalbkugel.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung 
    Araliiflorae 
    / Ordnung Araliales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung Apiales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneudikotyledonen / Euasteriden II / Ordnung Apiales.
 Arzneipflanzen:
    Ammi visnaga (Ammeos visnagae fructus -
    Ammeifrüchte; Zugang nur für registrierte Nutzer),
    Angelica archangelica (Angelicae radix -
    Angelikawurzel),
    Carum carvi (Carvi fructus - Kümmelfrüchte),
    Coriandrum sativum (Coriandri fructus - Koriander; 
    Zugang nur für registrierte Nutzer),
    Foeniculum vulgare ssp. vulgare var. vulgare (Foeniculi amari fructus - Bitterer Fenchel),
    Foeniculum vulgare ssp. vulgare var. dulce (Foeniculi dulcis fructus - Süßer Fenchel),
    Levisticum officinale (Levistici radix -
    Liebstöckelwurzel; Zugang nur für registrierte Nutzer), Petroselinum 
    crispum (Petroselini radix - 
    Petersilienwurzel; Zugang nur für registrierte Nutzer),
    Piminella anisum (Anisi fructus - Anisfrüchte; 
    Zugang nur für registrierte Nutzer).
 Nutzpflanzen: Zahlreiche der o. g. 
    Arzneipflanzen auch als Küchenkräuter verwendet, darüber hinaus u. a.
    Anethum graveolens (Dill),
    Apium graveolens var. rapaceum (Sellerie),
    Daucus carota ssp. sativus (Mohrrübe),
    Pastinaca sativa (Pastinak),
    Pimenta dioica (Piment),
    Petrosilium crispum convar. radicosum 
    (Wurzelpetersilie).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Apiaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |