| Gattungs- und Artenzahl: Ca. 
    350 Gattungen mit etwa 3700 Arten.Habitus: Überwiegend einjährige bis ausdauernde 
    Kräuter, wenige Sträucher und Lianen; 
    Hydrophyten mit Wurzeln, 
    Helophyten,
    Mesophyten oder
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter winzig bis sehr groß, 
    gestielt bis sitzend, überwiegend  
    
    wechselständig und spiralig angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    überwiegend einfach, jedoch häufig tief eingeschnitten, Blattrand ganz, 
    gesägt oder gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, meist 
    entemophil, selten auch 
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    winzig bis mittelgroß, mehr oder weniger 
    radiärsymmetrisch, gelegentlich 
    bilateral, 
    in endständigen, achselständigen oder blattachselständigen 
    
    Schirmtrauben, 
    Trauben, 
    Ähren oder
    Wickeln ohne Gipfelblüte.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    selten
    sepalin,
    K4, frei, 
    C4, frei, 
    A4+2, selten 2-4 oder 8-16, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 4 länger und 2 meist deutlich kürzer (s. 
    Blüte von Aubrieta gracilis),  
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, 1 mehr 
    oder weniger reduzierter 
    Griffel und 1-2 
    Narben.
 Fruchtformen: Schoten- (s. 
    Foto von Ricotia cretica) bis Schötchenfrüchte (s. 
    Foto von Lobularia canariensis).
 Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das verbreitete Vorkommen von
    Glucosinolaten (Senfölglykosiden), fettem Öl 
    sowie das vereinzelte (wenige Gattungen) Vorhandensein von
    Cardenoliden.
 Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen: 
    Kosmopoliten mit Schwerpunkt in gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel sowie 
    im Mittelmeergebiet.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae / Ordnung Capparales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Capparales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden II / Ordnung Brassicales.
 Arzneipflanzen:
    Brassica napus L. var. napus (Rapsöl - Rapae oleum), Brassica nigra (L.) KOCH.
    (Schwarze Senfsamen - Sinapis semen), Capsella bursa-pastoris (L.) MEDIK. 
    (Hirtentäschelkraut - Bursae pastoris 
    herba; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer),
    Sinapis alba L. (Weiße Senfsamen - Erucae semen).
 Nutzpflanzen: Siehe Arzneipflanzen, weitere Arten der Gattung 
    Brassica weltweit als Gemüse kultiviert (diverse Kohlarten), ebenso 
    Armoracia (Meerrettich), Lepidium sativum L. (Gartenkresse), Brassica napus L. ssp. rapifera METZG.
    (Steckrübe), Raphanus sativus L. (Radieschen), etwa 50 Gattungen 
    mit häufig angepflanzten Zierpflanzen wie z. B. Iberis 
    (Schleifenblume), Lunaria (Silberblatt) oder Matthiola (Levkoje).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Brassicaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |