| Gattungs- und Artenzahl: 2 
    Gattungen mit 10 Arten.Habitus: Wwurzellose, chlorophyllfreie 
    Vollparasiten, die Wurzeln der Wirtspflanzen (im Mittelmeergebiet insb. 
    Arten der Gattung 
    Cistus / Zistrose) besiedeln; 
    Habitus der meist auffällig gefärbten vegetativen Pflanzenteile pilzartig.
 Blattmerkmale: Blätter extrem reduziert bzw. 
    völlig fehlend
    (siehe Fotos von Cytinus hypocistis 
    und C. ruber).
 Vermehrungsart: Pflanzen
    monözisch oder
    diözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten in 
    kopfförmigen oder ährenartigen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth einfach, aus 4-9 röhrig 
    verwachsenen 
    Tepalen bestehend, 
    A6-10, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern, weibliche Blüten ohne
    Staminodien, 
    G8-14, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, mit einem 
    Griffel.
 Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    Kapensis, 
    Neotropis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Mittelmeergebiet, Madagaskar, Südafrika, Mexiko.
 Taxonomische Einordnung:
    Stevens PE - 
    Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales bzw. Familie unklarer 
    Stellung.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Cytinaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |