| Gattungs- und Artenzahl: 3 Gattungen mit 20 Arten, unter diesen 16 Arten der 
    Gattung Rafflesia.Habitus: Chlorophyllfreie Vollparasiten (Endoparasiten) ohne Wurzeln.
 Blattmerkmale: Blätter stark reduziert oder 
    fehlend.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    meist
    monözisch, Bestäubung durch Insekten.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Kleine bis sehr 
    große (Blütendurchmesser bis 1 m), häufig übel riechende, 
    radiärsymmetrische Blüten, einzeln oder 
    in Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth
    sepalin oder
    petalin, 4- oder 5(-10)-zählig, frei 
    oder verwachsen,  
    A5-100, mit dem
    Gynözeum oder der Griffelsäule 
    verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, 
    
    G4-8, 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    halbunterständig oder unterständig, 
    mit 1 Griffel.
 Fruchtformen: Beeren- oder Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Warm gemäßigte Zone, Subtropen und 
    Tropen: S- und M-Amerika, 
    SO-USA, Mittelmeergebiet, Mittlerer Osten, S-Afrika, Madagaskar, SO-Asien, 
    Malaysia, Australien.
 Taxonomische Einordnung: Die 
    systematische Stellung der Familie ist noch nicht sicher geklärt. Ebenso 
    werden die Familiengrenzen vielfach unterschiedlich gezogen und zu der 
    Familie auch noch weitere, hier eigenständigen Familien zugeordnete 
    Gattungen gezählt. Bei diesen handelt es sich um die Apodanthaceae (R. BR.) 
    TAKHT. (Apodanthes, Berlinianche, 
    Pilostyles / mit ca. 23 Arten), Cytinaceae A. RICHARD 
    (2 Gattungen mit 10 Arten) und Mitrastemonaceae MAKINO 
    (1 Gattung mit 2 Arten). Dahlgren - Überordnung Santaliflorae, Ordnung Santalales, Cronquist 
    Unterklasse Rosidae, Ordnung Rafflesiales, APG - Unterklasse Magnoliidae, 
    isolierte Familien. Aktuell auch der Ordnung Malpighiales zugeordnet.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Rafflesiaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |