| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 2 Arten.Habitus: Insbesondere Arten der Familie
    Fagaceae besiedelnde, chlorophyllfreie Vollparasiten = stengellose 
    Endoparasiten mit filamentösem
    "Wurzel"geflecht, welches die Wurzel des Wirtes vollständig 
    durchdringt.
 Blattmerkmale: Blätter schuppenartig, 
    gegenständig.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil (Fliegen, Bienen, Wespen 
    etc.) oder
    ornithohil (Honigfresser).
 Blütenmerkmale und -anordnung: Zum Zwecke der 
    Fortpflanzung durchbricht die Knospe die Wurzelrinde der Wirtspflanze und 
    entwickelt einen 4-15 cm langen Blütenschaft, an dessen Spitze sich eine 
    einzelne, 0,6-1,5 cm breite, zwittrige Blüte befindet.
 Blütenaufbau: 
    Perianth 4, jedoch nahezu vollständig reduziert, 
    A10, 
    Staubblätter vollständig zu einer Röhre verwachsen, die das 
    
    oberständige Gynözeum komplett umhüllt, 
    Griffel kurz, 
    Narbe halbkugelig.
 Fruchtformen: Beerenartige Früchte mit 
    zahlreichen winzigen Samen.
 Verbreitung:  
    Neotropis,
    Paleotropis; Subtropen und Tropen: 
    sehr zerstreutes Vorkommen in Mittelamerika, im nördlichen Südamerika (Mitrastemma matudae),
    Japan, Taiwan, Malaysia, Indonesien und Neu Guinea (Mitrastemma yamamotoi).
 Taxonomische Einordnung: 
    Erst in jüngerer Zeit  als eigenständige Familie etabliert, zuvor der 
    Familie Rafflesiaceae zugeordnet. APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    basale Ordnungen / Ordnung Ericales.
 Quellen und weitere Informationen: Deltaeinfügen*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |