| Gattungs- und Artenzahl: 13 
    Gattungen mit 400 Arten.Habitus: Bäume oder Sträucher, selten Kräuter; 
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet, selten fast
    gegenständig, Nebenblätter fehlend, 
    Blattspreite meist ungeteilt, bei 
    Cordia gelegentlich eingeschnitten, Blattrand ganz, gewellt, gesägt oder 
    gezähnt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, bei 
    Cordia manchmal 
    andromonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten (4-)5(-8)zählig,
    
    radiärsymmetrisch, bei Cordia und Halgania einzeln, 
    ansonsten in end-, achsel- oder blattachselständigen 
    Zymen, 
    Ähren, 
    
    Köpfen,
    Wickeln oder 
    Rispen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(4-)5,
    
    verwachsen, 
    C(4-)5(-8), verwachsen, 
    A5, mit 
    Corolla verwachsen, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Griffel 1, 2 oder 4, zum Teil verwachsen, 
    Narbe 2-4lappig.
 Fruchtformen: 
    (1-)2-4samige Steinfrüchte, bei Coldenia in vier 1-4samige 
    Nussfrüchte zerfallende Spaltfrüchte.
 Verbreitung: Subtropen und Tropen: Kosmopoliten 
    mit Verbreitungsschwerpunkt in Südamerika.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr 
    als eigenständige Familie aufgefasst sondern als Unterfamilien 
    Ehretioideae (MARTIUS) ARNOTT 
    sowie Cordioideae (LINK) CHAMISSO 
    der Familie 
    Boraginaceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Solaniflorae / Ordnung Boraginales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Lamiales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnungszugehörigkeit 
    nicht geklärt.
 Bilder: 
    Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Ehretiaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |