| Gattungs- und Artenzahl: 130 
    Gattungen mit 2635 Arten.Familiengliederung: Untergliedert in die 5 
    Unterfamilien Boraginoideae, Hydrophylloideae (teilweise als eigenständige 
    Familie Hydrophyllaceae R. BR. 
    ex EDWARDS / Wasserblattgewächse aufgefasst), 
    Heliotropioideae, Cordioideae und Ehretioideae (letztere zwei teilweise als 
    eigenständige Familie Ehretiaceae LINDL. 
    aufgefasst) sowie einige parasitäre Gattungen, die teilweise unter der 
    Familienbezeichnung Lennoaceae SOLMS-LAUBACH 
    geführt werden.
 | 
  
    | Gattungs- und Artenzahl: 117 
    Gattungen und 2005 ArtenHabitus: Bäume, Sträucher und einjährige bis 
    ausdauernde Kräuter sowie wenige Lianen mit meist borstiger Behaarung; autotroph; 
    Helophyten, 
    Mesophyten, 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter winzig bis mittelgroß, 
    gestielt bis sitzend,
    wechselständig oder untere
    gegenständig und obere
    wechselständig,  
    
    Nebenblätter fehlend, 
    Blattspreite ungeteilt, meist schmal, linealisch bis lanzettlich, 
    Blattrand meist ganz, zuweilen gewellt oder gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    überwiegend zwittrig, gelegentlich 
    gynodiözisch (z. B. bei Echium), bei 
    einigen Arten der Gattung Heliotropium
    diözisch, meist 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    Kelchblätter bei Plagiobothrys vermehrt,
    
    radiärsymmetrisch bis zygomorph, 
    selten einzeln, meist in end-, achsel- oder blattachselständigen 
    zymösen Blütenständen, bei denen es sich um mehr oder weniger typische, 
    eingerollte
    Wickel handelt.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5,
    bei Plagiobothrys manchmal 5-8, frei oder an der Basis verwachsen, 
    C5, verwachsen, 
    A5, mit Corolla verwachsen, 
    G2, 
    bei Trigonotis manchmal 4-5,  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Griffel 1,
    Narben 1-2 oder 1 (und dann 1-2lappig).
 Fruchtformen: Klausenfrüchte (in meist vier 
    1-4samige Steinfrüchte zerfallende Spaltfrüchte; s. Foto von 
    Cynoglossum officinale).
 Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    Neotropis,
    Kapensis, 
    Australis,
    Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten mit Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeergebiet.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Solaniflorae / Ordnung Boraginales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Lamiales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnungszugehörigkeit 
    nicht geklärt.
 Arzneipflanzen: Pulmonaria officinalis agg.
    (Pulmonariae herba - Lungenkraut; 
    Zugang nur für registrierte Nutzer), Symphytum officinale agg. (Symphyti radix 
    - Beinwellwurzel).
 Nutzpflanzen: Borago officinalis 
    (Borretsch).
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Boraginaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |