| Gattungs- und Artenzahl: 17 
    Gattungen mit etwa 250 Arten.Habitus: Überwiegend einjährige bis mehrjährige 
    Kräuter, gelegentlich dornige Sträucher, ohne Milchsaft; 
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt,
    wechselständig oder gegenständig, 
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    eingeschnitten oder
    gefiedert.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten meist 
    5zählig,
    
    radiärsymmetrisch, selten einzeln, meist mehr oder wenige typisch 
    eingerollten
    Wickeln.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(4–)5(–10), frei oder verwachsen, 
    C(4–)5(–10), verwachsen,  
    A(4–)5(–10) (gleichzählig mit 
    C), adnat an Basis der Kronröhre, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, gelegentlich 
    halbunterständig; 1 oder 2 freie 
    Griffel.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: weit 
    verbreitet.
 Taxonomische Einordnung: Nicht 
    mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie 
    Boraginaceae zugeordnet. Dahlgren - 
    Überordnung Solaniflorae / Ordnung Boraginales, Cronquist - Unterklasse 
    Asteridae / Ordnung Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / 
    Ordnungszugehörigkeit nicht geklärt bzw. Solanales.
 Nutzpflanzen:
    Phacelia tanacetifolia (Büschelschön, Rainfarn, Phacelie / als 
    Futterpflanze für Bienen kultiviert).
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Hydrophyllaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |