| Gattungs- und Artenzahl: 87 
    Gattungen mit ca. 1655 Arten.Habitus: Einjährige, zweijährige, gelegentlich 
    auch mehrjährige Kräuter, selten auch Sträucher, autotroph oder 
    saprophytisch lebend; 
    Helophyten oder
    Mesophyten, mit zahlreichen alpinen 
    Arten.
 Blattmerkmale: Blätter wohl entwickelt, 
    teilweise aber auch stark reduziert, gestielt bis sitzend, überwiegend 
    
    gegenständig, gelegentlich quirlständig (Gattung Swertia), selten 
    
    wechselständig,     
    
    Nebenblätter fehlend, 
    
    gegenständige Blätter teilweise durch verdickte Leiste verbunden, 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand 
    überwiegend ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    meist
    zwittrig, selten
     
    polygamomonözisch, 
    
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein oder mittelgroß, 
    radiärsymmetrisch, 4-5(-12)zählig, mit 
    oder ohne Bracteen, einzeln oder in end- oder achselständigen 
    Infloreszenzen, bei denen es sich meist um ein einfaches
    oder zusammengesetztes Dichasium 
    handelt.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K4-5(-12), meist verwachsen, 
    C4-5(-12), verwachsen, 
    A4-5(-12), immer gleichzählig mit  
    den
    Petalen, fast ausschließlich mit 
    fertilen Staubblättern, selten mit 1-4 zwischen den fertilen Staubblättern 
    angeordneten
    Staminodien, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, meist 1 Griffel, 1 oder 2 
    Narben, 1- oder 2lappig
    [Blütenformel
    häufig *K(5) C(5) A5 G(2)].
 Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte, selten 
    Beerenfrüchte.
 Chemische Merkmale: Verbreitetes Vorkommen von Bitterstoffen, bei denen es sich häufig um Seco-Iridoide handelt.
 Sonstige Merkmale:
    Bikollaterale Leitbündel.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Gentianiflorae / Ordnung Gentianales, Cronquist - Unterklasse 
    Asteridae 
    / Ordnung Gentianales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Euasteriden I / Ordnung Gentianales.
 Arzneipflanzen:
    Gentiana lutea (Gentianae radix - Enzianwurzel),
    Centaurium erythrea (Centaurii herba -
    Tausendgüldenkraut; Zugang nur für registrierte Nutzer).
 Nutzpflanzen: Insbesondere 
    Gentiana lutea
    verwendet als Ausgangsmaterial zur Schnapsherstellung (Enzianschnaps sowie 
    verschiedenste Kräuterliköre). Verschiedene Arten der Gattung Gentiana 
    ferner vielfach als Zierpflanzen kultiviert.
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Gentianaceae.
        Siehe ferner seit 2016 hinzugefügte 
	Bilder mit hoher Auflösung (Liste alphabetisch nach wissenschaftlichen Pflanzennamen geordnet,
	daher dort bitte die Suchfunktion des Browsers verwenden)
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |