| Gattungs- und Artenzahl: 
    1 (Ribes) bzw. 2 (+ Grossularia ?) Gattungen mit etwa 150 
    Arten.Habitus: 
    Sträucher, häufig mit Dornen, mit dünnen Zweigen;
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: 
    Blätter jährlich 
    abfallend, klein bis mittelgroß, gestielt, meist mit breiter Basis,
    wechselständig und spiralig angeordnet, 
    
    Nebenblätter fehlend oder vorhanden, Blattspreite handförmig gespalten, z. T. mit
    Harzdrüsen (s. Abb. von  Ribes nigrum) und dadurch 
    aromatisch, Blattrand ganz oder gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: 
    Pflanzen zwittrig oder   
    diözisch, entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: 
    Blüten klein bis mittelgroß,
    
    radiärsymmetrisch, 4-5zählig, mit freiem Hypanthium, angeordnet in 
    Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth
    doppelt oder petalin, 
    K4 oder 5, verwachsen, gelegentlich petaloid,
    C4 oder 5, frei, 
    A4 oder 5, frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2,  
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, 2 
    Griffel und 2 
    Narben.
 Fruchtformen: 
    Beerenfrüchte, oben vom überdauernden 
    Perianth gekrönt.
 Chemische Merkmale:
    Proanthocyanidine (Cyanidin und/oder
    Delphinidin) und 
    Flavonole (Kaempferol, Quercetin und/oder Myricetin) vorhanden,
    Gerbstoffe verbreitet, jedoch nicht durchweg vorhanden.
 Verbreitung: 
    Holarktis,
    Neotropis, Antarktis;
    Dauerfrostzone bis Tropen: gemäßigtes Eurasien, NW-Afrika, N- und M-Amerika, 
    pazifisches Südamerika bis Feuerland.
 Taxonomische Einordnung: 
    
    Dahlgren 
    - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Cunoniales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales.
 Arzneipflanzen: 
    
     Ribes nigrum L. (Ribis nigri folium - 
    Schwarze Johannisbeerblätter; Zugang nur für registrierte Nutzer).
 Nutzpflanzen: 
    
     Ribes sp. (Stachelbeeren, Johannisbeeren).
 Quellen und weitere Informationen: 
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |