| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 42 Arten.Habitus: Kleine Bäume oder Sträucher mit  
    ätherischem 
    Öl.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün, lederig, gestielt, 
    
    wechselständig und spiralig angeordnet,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in 
    2-3blütigen achselständigen Infloreszenzen.
 Blütenaufbau: Acyclisches 
    Perianth aus 7-33 freien 
    Blütenhüllblättern bestehend, bei diesen gradueller Übergang von äußeren, 
    hochblattartigen bzw. sepalinen
    Perigonblättern hin zu
    petalinen inneren 
    Perigonblättern, 
    A 
    20-30, gelegentlich mit äußeren, den 
    Perigonblättern ähnelnden 
    Staminodien, 
    G 7-15,
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig.
 Fruchtformen: Sammelbalgfrüchte mit sternartig 
    angeordneten, harten Teilfrüchten.
 Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    Neotropis: tropisches SO-Asien, 
    N-Amerika, Karibik.
 Taxonomische Einordnung: Nicht 
    mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie 
    Schisandraceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Magnoliiflorae, Ordnung Illiciales; Cronquist - Unterklasse Magnoliidae, 
    Ordnung Illiciales; APG - Unterklasse Magnoliidae, basale Familien bzw. Ordnung 
    Austrobaileyales
 Arzneipflanzen: Illicium verum 
    HOOK. fil. / Sternanis (Sternanisfrüchte 
    - Anisi stellati fructus).
 Nutzpflanzen: 
    Illicium verum
    ebenso als Küchengewürz vielfältig genutzt. Einige Arten ferner als 
    Zierpflanzen kultiviert.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie Illiciaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |