| Gattungs- und Artenzahl: 9 Gattungen (Akebia, Boquila, Decaisnea,
    Holboellia, Lardizabala, Parvatia, Sargentodoxa, Sinofranchetia,
    Stauntonia) mit 36 Arten.Familiengliederung: Untergliedert in die 
    Unterfamilie
    Lardizabaloideae KOSTELETZKY 
    sowie in die teilweise als eigenständige Familie Sargentodoxaceae HUTCH. 
    aufgefasste Gattung Sargentodoxa (1 Art; 
    siehe separate Beschreibung).
 | 
  
    | Gattungs- und Artenzahl: 8 Gattungen (Akebia, Boquila, Decaisnea,
    Holboellia, Lardizabala, Parvatia, Sinofranchetia,
    Stauntonia) mit 35 Arten.Habitus: Überwiegend Lianen (mit windendem Stengel), daneben auch Sträucher 
    (Gattung Decaisnea).
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig,     
    
    Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite 
    geteilt (meist handförmig), Blättchen mit
    Pulvinus.
 Vermehrungsart: Pflanzen
    monözisch,  
    diözisch oder 
    polygamomonözisch (nur Decaisnea).
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 3zählig, 
    klein bis mittelgroß, in achselständigen 
    Trauben, einzeln oder in oft 
    herabhängenden, wickelartigen 
    Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder 
    sepalin,
    K bei Akebia 3, 
    ansonsten meist 6, gelegentlich zahlreicher, 
    C (falls vorhanden) 6, kleiner als 
    die 
    Sepalen, 
    A6, 
    männliche Blüten nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten mit 6 
    kleinen Staminodien, 
    G3 oder 6-15,
    apokarp, Fruchtknoten 
    
    oberständig.
 Fruchtformen: Fleischige Sammelfrüchte.
 Verbreitung:
    Holarktis,
    Paleotropis,  
    Neotropis. gemäßigte Zone bis Subtropen: 
    in Ostasien vom Himalaja über Ostchina bis Korea und Japan, Chile 
    (Patagonien).
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Ranunculiflorae / Ordnung Ranunculales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Ranunculales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Ordnungen / Ordnung Ranunculales.
 Nutzpflanzen: Arten der Gattung 
    Akebia mit essbaren Früchten.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Lardizabalaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    S tevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |